Coronavirus

Wie wirksam sind Masken? Forscher sind sich uneins

REUTERS
  • Drucken

Es gibt kaum noch wissenschaftliche Evidenz zum Tragen von Schutzmasken. Während Harvard-Forscher eher von einem „psychologischen Effekt“ sprechen, ändert das deutsche Robert-Koch-Institut seine Meinung nun.

Supermarktkunden erhalten in Österreich am Eingang der Geschäftslokale nunmehr Schutzmasken. Scheinbar gibt es aber kaum wissenschaftliche Evidenz zum Effekt einer solchen Maßnahme. Ein Autorenteam von der Abteilung für Öffentliche Gesundheit der Harvard Medical School (Boston/USA) hat dazu im New England Journal of Medicine (NEJM) eine eher kritische Stellungnahme verfasst.

"Wir wissen, dass das Tragen von Schutzmasken außerhalb von Gesundheitseinrichtungen nur einen geringen Schutz darstellt. Wenn überhaupt eine Schutzwirkung eintritt. Gesundheitsbehörden definieren eine signifikante Exposition gegenüber Covid-19 als einen Gesichts-zu-Gesichtskontakt in einem Abstand von weniger als 1,8 Meter für wenigstens einige Minuten (manche sagen mehr als zehn Minuten oder sogar 30 Minuten). Die 'Chance' Covid-19 durch eine passagere Interaktion im öffentlichen Raum zu bekommen ist deshalb minimal", schreiben Michael Klompas und seine Co-Autoren in der angesehensten medizinischen Fachzeitschrift der Welt (2. April).

>>> Schutzmasken: Gefangen im Lieferdschungel

In Institutionen des Gesundheitswesens könne die Situation natürlich anders sein, argumentieren die Experten. Aber auch da sei es nicht so klar, ob die Masken einen zusätzlichen Schutz bedeuteten, wenn der Träger beispielsweise keinen direkten Kontakt mit Personen mit Symptomen habe. Käme es zu einem Kontakt mit einem an Covid-19 erkrankten Patienten, der keine Symptome habe, habe eine Maske allein nur einen geringen Effekt.

Masken seien jedenfalls kein Allheilmittel. Regeln zum Husten- und Niesen, zur Händehygiene und zum Mindestabstand sollten daher auch mit Masken weiterhin eingehalten werden.

RKI: Risiko einer Übertragung kann gemindert werden

Die Wissenschafter führen hingegen eher psychologische Effekte an, welche einen Nutzen haben könnten: "Masken sind sichtbare Zeichen für das Vorhandensein eines weitverbreiteten unsichtbaren Krankheitserregers und können Menschen an die Bedeutung sozialer Distanz und anderer Maßnahmen zur Kontrolle der Ausbreitung erinnern."

Das deutsche Robert-Koch-Institut (RKI) hat seine Einschätzung für das Tragen von Mundschutz jedoch geändert und vertritt nun eine andere Meinung als die Harvard-Experten: Wenn Menschen - auch ohne Symptome - vorsorglich eine Maske tragen, könnte dies das Risiko einer Übertragung von Viren auf andere mindern, hieß es auf der Internetseite der Bundesbehörde. Wissenschaftlich belegt sei das aber nicht.

Zuvor hatte das RKI den Mundschutz nur Menschen mit akuten Atemwegserkrankungen empfohlen. Nicht jeder, der mit SARS-CoV-2 infiziert ist, bemerke das auch, hieß es.

Welche Maskenarten gibt es?

Das RKI bezieht sich in seiner neuen Einschätzung auf sogenannten Mund-Nasen-Schutz und auf Behelfsmasken aus Stoff. Ein Überblick über die verschiedenen Schutzmasken:

  • Selbstgemachte Masken: Im Netz kursieren zahlreiche Schnittmuster und Faltanleitungen für einen selbstgemachten Mundschutz - oder auch Community Mask genannt. Das ist besonders vor dem Hintergrund der Knappheit medizinischer Masken eine kluge Idee, sagte der deutsche Virologe Christian Drosten dem NDR. Die Schutzeigenschaften hängen aber stark von Material und Nutzung ab. Fest gewebte sind besser geeignet als leicht gewebte Stoffe. Eine wissenschaftlich nachgewiesene Schutzwirkung haben die Masken aber nicht. Es wird aber vermutet, dass sie das Risiko einer Ansteckung verringern, weil sie den Tröpfchenauswurf reduzieren und das Bewusstsein für achtsamen Umgang mit sich und anderen unterstützen können. Hygienevorschriften und Abstandsregeln sollten trotzdem eingehalten werden.
  • Mund-Nasen-Schutz: Auch diese Masken dienen vor allem dem Schutz von Mitmenschen. In medizinischen Einrichtungen sind sie derzeit häufig knapp. Der sogenannte Mund-Nasen-Schutz fängt ebenfalls Flüssigkeitsspritzer und Tröpfchen in der Ausatemluft der tragenden Person ab. So kann das Risiko, eine andere Person durch Husten, Niesen oder Sprechen anzustecken, verringert werden. Den Träger können sie auch vor größeren Tröpfchen aus der Umgebung schützen. Einen ausreichenden Schutz vor Viren und Bakterien bieten auch sie nicht, weil die Masken nicht abschließend auf dem Gesicht sitzen. So können etwa kleine Tröpfchen in der Luft eingeatmet werden. Auch mit diesen Masken gelten also weiter die Regeln für Händehygiene und Sicherheitsabstand.
  • FFP-Masken: Die Abkürzung FFP steht für Filtering Face Piece - also etwa filternder Gesichtsschutz. Sie werden in drei Klassen unterschieden: 1, 2 und 3. Sie schützen in unterschiedlichen Graden vor festen und flüssigen Partikeln, wobei 3 die höchste Schutzklasse darstellt. Um sich vor Corona-Viren zu schützen, empfehlen Experten Masken der Klasse 2 und 3. Weil der Filter einer FFP-3-Maske sehr dicht ist, fällt das Atmen damit schwer. Die Maske kann daher nur für kurze Zeiträume getragen werden. Die medizinischen Masken inklusive der OP-Masken sind derzeit häufig knapp. Viele Experten plädieren darum dafür, diese Schutzmasken primär Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeheimen vorzubehalten.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.