Florence Nightingale
Fokus auf
Dossier

Mutter Zivilcourage und ihre Kinder

Katzen, Kinder, Kranke: Wem würden Sie freiwillig helfen? Knapp die Hälfte der Österreicher engagiert sich – in der Nachbarschaft, auf Wikipedia, in der Wüste. Nützt das? Schadet das? Fest steht: Ohne Freiwillige wäre Österreich (auch finanziell) ein völlig anderes Land. Ein Dossier in Zusammenarbeit mit der FHWien WKW.

Die britische Krankenschwester Florence Nightingale gilt als Ikone der Freiwilligkeit. Sie versorgte Verwundete im Krim-Krieg, erkannte die Wichtigkeit von Hygiene und legte den Grundstein für die moderne, westliche Krankenpflege. Kurzum, sie widmete ihr Leben der Arbeit mit Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. Noch heute – 200 Jahre nach ihrem Geburtstag – zählen Ehrenamt und Hilfsbereitschaft zu den Grundpfeilern einer funktionierenden Gesellschaft. Doch wie stabil stehen sie?

Die Suche nach Antworten führte uns vor die Haustür zum Nachbarn, über Wanderwege in den Alpen, bis in die Wüste von Israel. Dabei stießen wir auf 3,5 Millionen Österreicher, die sich freiwillig für die gute Sache engagieren, und auf zahlreiche Geldspenden, die das System am Laufen erhalten. Aber auch auf neue Fragen: Was brauchen Menschen in Pflegeheimen? Wer hilft verletzten Tieren? Wer befüllt Wikipedia?

Und: Wo hört selbstlose Hilfe auf? Zahlreiche Organisationen, insbesondere in Entwicklungsländern, finanzieren sich großteils aus Spenden. Nicht immer kommt das Geld bei den Bedürftigen an. Gleichzeitig bezahlen viele Menschen hohe Beträge, um sich im Ausland freiwillig für ein paar Tage oder Wochen zu engagieren – von diesen Summen sehen die Betroffenen vor Ort wenig. Droht das Ehrenamt zum Instrument zu verkommen, um die persönliche Social-Media-Präsenz aufzubessern?

„Krankenpflege ist keine Ferienarbeit. Sie ist eine Kunst und fordert, wenn sie Kunst werden soll, eine ebenso große Hingabe, eine ebenso große Vorbereitung, wie das Werk eines Malers oder Bildhauers“, sagte Florence Nightingale. Einige Kunststücke, die Freiwillige damals wie heute im In- und Ausland schaffen, stellen wir hier aus.

Das Dossier ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Institut für Journalismus und Medienmanagement der FHWien der WKW (Träger: Wirtschaftskammer Wien und der Fonds der Wiener Kaufmannschaft) entstanden. Dabei haben folgende Studierende mitgearbeitet: Annemarie Andre, Anja Dax, Astrid Eisenprobst, Selina Holesinsky, Anja Malensek, Manuel Mayr, Soraya Pechtl, Sonja Pellumbi, Nina Pöchhacker, Heinz Raab und Evangelista Sie.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.