Analyse: Bereinigung einer Affäre in Rekordzeit

Washington und Moskau wollten ihren „Neustart“ nicht durch elf ertappte Spione gefährden lassen.

WIEN (b. b.). Ganze zwölf Tage dauerte die jüngste amerikanisch-russische Spionageaffäre: von der Bekanntgabe der Verhaftung von elf russischen Agenten in den USA durch das FBI am 28. Juni bis zum gestrigen Austausch von zehn der Verhafteten gegen vier in Russland wegen Spionage für westliche Dienste verurteilte Russen. Zwölf Tage – eine absolute Rekordzeit für die Bereinigung einer solch hochsensiblen Angelegenheit.

Doch scheint für die meisten Beobachter klar: Die Schnelligkeit, mit der die Affäre beendet wurde, hatte vor allem damit zu tun, dass weder Amerikaner noch Russen den von US-Präsident Barack Obama eingeleiteten „Neustart“ in den Beziehungen von elf ertappten Spionen gefährden lassen wollten. Immerhin haben die beiden Staaten durch die jüngste Entspannung in ihrem Verhältnis schon einiges erreicht.

Hoffen auf US-Hilfe

Obama hat auf das von den Russen so gehasste Raketenabwehrsystem in Polen und Tschechien verzichtet, beide Staaten unterzeichneten im Frühjahr in Prag einen neuen Vertrag zur weiteren Reduzierung der strategischen Atomwaffenarsenale (Start), Moskau öffnete sich für Transporte zur sichereren Versorgung der Nato-Truppen in Afghanistan, Washington betreibt die Aufnahme der russischen Nachbarstaaten Ukraine und Georgien in die Nato nicht mehr mit missionarischem Eifer, Russland nimmt eine viele härtere Linie gegenüber dem Iran in der Atomfrage ein als früher, die USA geben sich als Fürsprecher für die baldige Aufnahme Russlands in die Welthandelsorganisation.

Vor allem aber hofft die russische Führung auch auf die Hilfe der Amerikaner bei der unumgänglichen Modernisierung des Landes: Russland braucht Investitionen, Know-how und Spezialisten aus dem Westen für dieses Programm, das die Zukunft des Landes nicht allein durch Rohstoffexporte sichern soll. Diesem Ziel diente ja auch vornehmlich Präsident Dmitrij Medwedjews USA-Reise Ende Juni.

Sabotage durch Falken?

Dass die US-Spionageabwehr ausgerechnet drei Tage nach dieser Werbetour Medwedjews den russischen Spionagezirkel auffliegen ließ, sorgte in Moskau für Verwirrung und Ärger. Mit einer Erklärung für das böse Treiben waren die Russen sofort zur Stelle: US-Falken in der republikanischen Partei hätten es nur darauf abgesehen, die von Obama und Medwedjew verfolgte Entspannung zu sabotieren. Auch gestern verlautete wieder aus dem Kreml: „Die Vereinbarung (über den Agentenaustausch, Red.) gibt Grund, darauf zu hoffen, dass der von den Spitzenrepräsentanten Russlands und der USA abgestimmte Kurs konsequent umgesetzt wird und dass die Versuche, beide Seiten von diesem Kurs abzubringen, erfolglos bleiben.“

Freilich ist nicht so klar, ob das Platzen der Spionageaffäre tatsächlich auf ein Störmanöver von Obama-Widersachern zurückzuführen war. Im Moment scheint die Sache jedenfalls ausgeräumt – bis die nächsten Agenten hüben oder drüben in die Netze der Spionageabwehr tappen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 10.07.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Zwölfter mutmaßlicher Spion in US-Gewahrsam
Außenpolitik

Zwölfter mutmaßlicher Spion in US-Gewahrsam

Im Zusammenhang mit der Zerschlagung eines russischen Spionagerings in den USA befindet sich einem Zeitungsbericht zufolge ein bislang unbekannter weiterer Verdächtiger im Gewahrsam der US-Behörden.
Agentin Chapman telefoniert mit Vater, Spione fliegen auf
Außenpolitik

Chapman: Telefonat mit Vater ließ Spione auffliegen

Nach ihrem Treffen mit einem verdeckt arbeitenden FBI-Beamten im Juni wurde die russische Agentin Anna Chapman misstrauisch. Sie rief ihren Vater in Russland an. Das FBI hörte mit und handelte deshalb.
Agenten-Austausch: Kinder der Spione ausgeflogen
Außenpolitik

Agenten-Austausch: Kinder der Spione ausgeflogen

Die Kinder der in den USA aufgeflogenen russischen Agenten sind wie ihre Eltern nach Russland gebracht worden. Die zehn Agenten wurden in Wien gegen vier West-Spione ausgetauscht.
Russlands Geheimdienst Mythos
Außenpolitik

Russlands Geheimdienst: Ein Mythos

Der spektakuläre Agentenaustausch in Wien wirft Fragen über russische Geheimdienste auf, die intern noch immer tief gespalten sind und doch mächtiger als noch vor knapp einem Jahrzehnt.
Leitartikel

Die Macht der Klischees

Kann die Wirklichkeit klischeehafter sein als Fiktion? Bei den Geheimdiensten offenbar schon. Verstörender war zuletzt nur, dass Österreicher ihre Vorurteile gegen Deutschland abbauen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.