Umfrage

24 Prozent der Betriebe vor Pleite

68 Prozent der österreichischen Unternehmen sind stark von Covid-19 betroffen.
68 Prozent der österreichischen Unternehmen sind stark von Covid-19 betroffen.(c) REUTERS (LEONHARD FOEGER)
  • Drucken

Ein Viertel der heimischen Unternehmen hat nur noch für vier Wochen Geld. Kurzarbeit ist größtes Sorgenkind, viele erkennen in der Krise die Bedeutung der Digitalisierung.

68 Prozent der österreichischen Unternehmen sind stark von Covid-19 betroffen, etwa ein Viertel der vom KSV1870 befragten 1100 Betriebe hat nur noch für vier Wochen Liquidität. KSV1870-Chef Ricardo-José Vybiral befürchtet ab Juni eine Pleitewelle. Er attestiert den meisten heimischen Unternehmen aber auch eine „relativ hohe Eigenkapitalquote“. Im internationalen Vergleich ständen die Klein- und Mittelbetriebe sehr gut da, betont er und knüpft daran die Hoffnung, dass die österreichische Wirtschaft auch wieder schneller auf die Beine kommt.

Hier die wichtigsten Erkenntnisse der Blitzumfrage.

1) Erst 9,4 Prozent der Unternehmen haben bereits Geld aus dem Rettungsschirm erhalten. Die Bürokratie ist ihr größter Feind.

Um Hilfe anzusuchen und diese dann auch zu bekommen, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. 23,6 Prozent der befragten Unternehmen haben die bürokratischen Hürden zu Kurzarbeit, Härtefallfonds und anderen Hilfen des Rettungsschirms überwunden, warten aber noch auf das Geld. Erst 9,4 Prozent der Unternehmen haben tatsächlich bereits finanzielle Hilfe erhalten. Interessant ist auch, dass immerhin 28,4 Prozent der Befragten noch gar nicht um Hilfe angesucht haben, dies aber vorhaben.

Was viele jedoch nicht wissen: Die Frist zur Einreichung für Kurzarbeit rückwirkend ab März läuft am 20. April um Mitternacht ab. Das wurde erst im Lauf dieser Woche bekannt und erwischt jetzt viele Firmen, aber auch Steuerberater auf dem falschen Fuß. Denn die Antragstellung ist aufwendig und komplex. Nach dem Stichtag kann man allerdings immer noch Kurzarbeit für Zeiträume ab April beantragen. Was freilich bedeutet, dass die Unternehmen die Löhne dann noch länger vorfinanzieren müssen. Oder auf Kredite zurückgreifen – also Schulden machen. Immerhin ein Drittel der Unternehmen hat nicht die Absicht, Hilfsgelder in Anspruch zu nehmen. Dazu gehören wohl nicht nur jene 2,7 Prozent, die „überhaupt nicht“ von der Krise betroffen sind, sondern vor allem jene, die ihren Mitarbeitern bereits gekündigt haben.

2) Die größte Sorge der Unternehmer gilt ihren Mitarbeitern. Viele fürchten, dass sie manchen nach der Kurzarbeit kündigen müssen.

Das größte Kopfzerbrechen bereitet den Firmenchefs die Kurzarbeit. Nach der Ungewissheit über die Zukunft, die alle Gesellschaftsschichten plagt, ist die Kurzarbeit für fast 40 Prozent das größte Sorgenkind. „Viele Unternehmen gehen davon aus, dass sie nicht mehr die Umsätze erreichen werden, die sie vor der Krise hatten“, sagt KSV-Chef Vybiral. Die Sorge der Unternehmen ziele also darauf ab, dass sie fürchten, Mitarbeitern trotz Kurzarbeit später kündigen zu müssen. Jeder fünfte Unternehmer fürchtet um die Gesundheit seiner Beschäftigten.

Derzeit wissen viele Unternehmer nicht einmal, wie sie die Gehälter richtig auszahlen. Viele arbeitsrechtliche und verrechnungstechnische Details rund um die Kurzarbeit sind nämlich nach wie vor nicht abschließend geklärt. Anwälte wie auch die Wirtschaftskammer (WKO) empfehlen deshalb, nur vorläufige Lohnabrechnungen zu erstellen. „Eine exakte Kurzarbeitsabrechnung (Aufrollung) erfolgt nach Vorliegen der endgültigen Abklärung sämtlicher offener Rechtsfragen bzw. allfälliger gesetzlicher Anpassungen“, heißt es dazu etwa in einer „Handlungsempfehlung“ der WKO. Und: Firmen sollen ihre Mitarbeiter darauf hinweisen, „dass es im Zuge der nachträglichen Echtabrechnung der Kurzarbeit zu Differenzen kommen kann“, um einen gutgläubigen Verbrauch des Geldes zu vermeiden.

Die meisten Firmenchefs fürchten übrigens weniger die eigene Insolvenz, sondern vielmehr jene ihrer Geschäftspartner. 32,3 Prozent der Befragten sorgen sich, dass so manche Rechnung uneinbringlich ist. Immerhin geben bereits jetzt fast 60 Prozent der Unternehmer an, dass Rechnungen zunehmend verspätet bezahlt werden. 40 Prozent geben an, dass Kunden die Zahlungen zumindest teilweise eingestellt haben.

3) In der Krise merken die Unternehmer schmerzlich, wie wichtig die Digitalisierung auch für sie persönlich ist.

„Das ist jetzt ein richtiger Weckruf“, konstatiert KSV-Chef Vybiral. Auf die Frage, was für die österreichische Wirtschaft in den kommenden zehn Jahren besonders wichtig sein wird, antworten 28 Prozent: „Die Digitalisierung wird schneller voranschreiten müssen.“ Themen, die noch vor einem Monat ganz vorn waren – wie etwa der Facharbeitermangel oder die hohe Steuerbelastung –, rücken in den Hintergrund. Dafür kommen neue Befürchtungen und Ängste hoch. So meinen immerhin 26 Prozent der befragten Firmenchefs, dass es zu einer zunehmenden Verdrängung von Klein- und Mittelbetrieben kommen könnte.

4) Jetzt trennt sich die Spreu vom Weizen. Ein Viertel der Betriebe steht vor der Pleite, aber genauso viele halten noch lang durch.

Wie lang sind die heimischen Betriebe noch zahlungsfähig? Etwa acht Prozent der Unternehmen steht bereits jetzt das Wasser bis zum Hals. Sie haben noch Geld für „wenige Tage“. 24 Prozent stehen de facto vor der Pleite und haben noch für maximal vier Wochen Geld. Gleichzeitig sind aber genauso viele Unternehmen dank hoher Eigenkapitalquote sogar über ein halbes Jahr hinaus liquid. Knapp die Hälfte der Firmen hat Reserven für drei bis sechs Monate.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.04.2020)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.