Geschichte

Mit Adolf Hitler gegen den Kapitalismus

imago images/Michael Eichhammer
  • Drucken

Brisante Thesen: In seiner neuen Hitler-Biografie zeigt der Historiker Brendan Simms den Diktator primär als glühenden Feind der Finanzmärkte und der Globalisierung.

Wer beim Militär für die Propaganda arbeitet, muss sich in Rhetorik schulen. Im August 1919 lobt ein Bericht der Reichswehr einen Lehrgangsteilnehmer für seinen „sehr schönen, klaren und temperamentvollen Vortrag über den Kapitalismus, der dabei die Judenfrage streifte“. Kurz darauf schreibt dieser Redner einen Brief, seinen ersten längeren politischen Text. Er schwadroniert darin vom „Tanz ums goldene Kalb“, von der Macht und „Majestät“ des Geldes, in einem Atemzug mit der „jüdischen Gefahr“. Wenig später gründet er eine Partei, „deren Ziel ewig nur antikapitalistisch“ sein könne. Kurz vor seinem Selbstmord im April 1945 lastet er in einem „Politischen Testament“ sein Scheitern den „wahren Übeltätern“ an: den „internationalen Finanzverschwörern“, die Europas Völker wie „Aktienpakete“ behandeln.

Nachzulesen ist das alles in „Hitler. Eine globale Biografie“, verfasst vom irischen Historiker Brendan Simms und jüngst auf Deutsch erschienen. Der Titel dürfte vielen einen Seufzer abringen: Noch ein Buch über Hitler! Warum sollen wir uns schon wieder in den Wahn dieses politischen Monsters hineinversetzen? Nach vielen profunden Arbeiten, wie jenen von Joachim Fest und Ian Kershaw, scheint doch alles über ihn gesagt. Aber der in Cambridge lehrende Simms betont tatsächlich Neues: Hitlers Hass auf den „internationalen Kapitalismus“.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Zeitreise

Wannseekonferenz: Als das Grauen organisiert wurde

Am 20. Jänner 1942 erörterten insgesamt 15 hochrangige Bürokraten des Nazi-Regimes in Berlin die Durchführung des Holocaust. Die Deportationen nach Polen begannen Ende 1939.
Philipp Hochmair als Heydrich (Bildmitte) - am Montag im Fernsehen.
Mediator

Massenmord mit deutscher Gründlichkeit

Am Montag im Fernsehen: „Die Wannseekonferenz". Im deutschen Feuilleton wird Matti Geschonnecks Film von vielen Kritikern als Meisterwerk betrachtet. Ein im Ton beunruhigend ruhiges, kaltes Werk über den Vernichtungswillen der Nazis.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.