Das Leben als Improvisation. Wo gibt es etwas zum Essen?
75 Jahre Kriegsende

Eine Stadt will überleben: Alltag im Wien von 1945

Dass Wien wieder die Hauptstadt von Österreich wurde, war der hungernden Bevölkerung, die stehlen und betteln musste, um die Kinder zu ernähren, wohl egal. Am Ende des Krieges glich Wien einer offenen Wunde.

Bis zum letzten Tag war der Schein einer geregelten Existenz aufrecht geblieben. Es regnete Bomben auf Wien, da spielte man im Musikverein noch Brahms' „Deutsches Requiem“ und der WAC schlug Austria mit 6:0. Die Außenaufnahmen für den Willi-Forst-Film „Wiener Mädeln“ im Schönbrunner Schlosspark gingen trotz der alliierten Luftangriffe bis in die ersten Apriltage weiter, da standen die sowjetischen Soldaten bereits an den Stadtgrenzen.

Erstaunlich viel funktionierte bis zuletzt. Und wenn nicht, gab es die Selbsthilfe. Fiel Gas oder Strom in einem Haus aus, traf man sich bei der „Partei“, die noch einen gemauerten Herd zum Heizen besaß. Man kam sich näher als je zuvor.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Schon vor der Eroberung Wiens geplant: das Siegesdenkmal.
75 Jahre Kriegsende

Die Befreier Wiens bauen ein Denkmal

Die Einweihung des sowjetischen Kriegerdenkmals am Schwarzenbergplatz war ein Balanceakt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.