Morgenglosse

Das Recht der Lehrer auf das lange Wochenende

Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Die Gesundheit der Kinder und Lehrer sei das Wichtigste, sagte der oberste Lehrervertreter Paul Kimberger unlängst. Gleich danach dürften die schulautonomen Tage kommen.

"Wir müssen alles tun, um unsere Kinder gut durch diese Krise zu bekommen", sagte Paul Kimberger, oberster Vertreter der Pflichtschullehrer, kürzlich. Was er damit meinte, ist noch ein wenig unklar. Was er damit nicht meinte, sagte er nun aber umso direkter. Nämlich: Er wird keinesfalls akzeptieren, dass Lehrer auf einen oder zwei freie Zwickeltage verzichten müssen.

Zu dieser Frage sollte man wissen: Die Schüler werden künftig in zwei Gruppen geteilt, damit es zu weniger engen Kontakten kommt. Das bedeutet, dass sie in der einen Woche zwei Tage Unterricht haben, in der nächsten dann drei. Oder eben umgekehrt. Nun stehen aber mit Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Zwickeltage ins Haus, die viele Schulen autonom für lange Wochenenden nutzen. Was zu der absurden Situation führt, dass ein Schüler, der am 18. Mai eigentlich wieder starten soll, in dieser Woche gar keinen oder nur einen Schultag haben könnte, und in der Woche danach nicht viel mehr.

Warum? Am Donnerstag ist Christi Himmelfahrt, am Freitag also oft schulautonom frei. Das folgende Wochenende bringt Pfingsten, da sind Montag und Dienstag frei, also haben viele Kinder auch da nur einen Schultag, bevor wieder die andere Gruppe dran ist. In der darauf folgenden Woche ist dann Fronleichnam, da könnte ein Kind glatt auf zwei Unterrichtstage kommen, aber der Freitag ist bei vielen wieder frei, also drei Schultage geteilt durch zwei Gruppen, das ergibt nicht viel Lernzeit. Damit ist dann auch schon gleich der Notenschluss da, denn zwei Wochen später beginnen die Sommerferien.

Angesichts der vielen Schulstunden, die bisher schon entfallen sind, hatte nun Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) die Idee, vielleicht auch die Fenstertage zu Christi Himmelfahrt und Fronleichnam ausfallen zu lassen. Lehrergewerkschafter Kimberger war höchst erbost, er warf dem Minister gar Gesetzesbruch vor, die schulautonomen Tage seien nämlich in der Jahresarbeitszeit der Lehrer berücksichtigt.

In der Arbeitszeit der Eltern ist dummerweise nicht berücksichtigt, dass sie seit Wochen mit den Kindern zuhause Lesen lernen, Satzglieder bestimmen, die inneren Organe aufzeichnen oder physikalische Experimente begleiten.

Auch wenn einige Pädagogen mehr oder weniger untertauchten: Viele haben sich in den vergangenen Wochen engagiert, haben versucht, kreativ zu sein, neue Plattformen zu nutzen und die Kinder zu erreichen. Kimberger ist wohl nicht bewusst, wie sehr er dem Ruf der Lehrer mit seiner definitiven Nichtbereitschaft schadet. Den Ruf, den sich die Lehrergewerkschaft in den vergangenen Jahren erarbeiten wollte - nämlich Experte für Bildungsfragen zu sein - hat er in einem Aufwischen miterledigt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.