Verhaltensökonomie

Wie bringt man Menschen dazu, in der Krise Regeln zu befolgen?

Ein Surfer zwischen Absperrungen am Bondi Beach in Sydney (Australien), der nach einer strikten Sperre im Rahmen der "Social Distancing"-Maßnahmen inzwischen wieder für Wassersportler und Badegäste geöffnet wurde.
Ein Surfer zwischen Absperrungen am Bondi Beach in Sydney (Australien), der nach einer strikten Sperre im Rahmen der "Social Distancing"-Maßnahmen inzwischen wieder für Wassersportler und Badegäste geöffnet wurde.(c) REUTERS (LOREN ELLIOTT)
  • Drucken

Verhaltensökonom Axel Sonntag erklärt im „Presse“-Interview, warum Anreize abschrecken können und Aufkleber mit Augenpaaren helfen. Und er sagt: Die Politik müsse mehr über die Stopp-Corona-App reden.

Die Presse: Kann die Verhaltensökonomie Menschen motivieren, sich an Vorsichtsmaßnahmen zu halten?

Axel Sonntag: Sie kann in zwei Bereichen helfen. Einerseits, wenn es darum geht, Information verständlich herunterzubrechen. Anderseits kann sie helfen, dass aus Geboten eine gelebte neue Norm entsteht. Es ist das eine zu sagen: Wir müssen jetzt alle mit Masken herumlaufen, aber etwas anderes, den Schritt zur Gewohnheit zu schaffen. In Zeiten von Corona ist die Kunst, eine Gruppenidentität zu schaffen, das heißt, dass die Leute sich nicht für sich selbst, sondern für die Gruppe an Regeln halten. Wenn es nur um einen selbst geht, unterschätzt man Risken eher und findet Ausreden.

Bisher schienen sich alle an die Regeln zu halten. Sind wir so altruistisch, so gesetzestreu, oder haben wir bloß Angst?

Dass das so gut funktioniert, erstaunt mich auch ein wenig. Aber zum einen sind wir noch immer in Österreich, d. h. es gibt eine gewisse Obrigkeitshörigkeit. Zum anderen bin ich nicht überzeugt davon, dass nun der große Altruismus ausgebrochen ist. Es wäre auch möglich, dass nach wie vor angenommen wird, mit den Masken vor allem sich selbst zu schützen. Das würde erklären, warum man auf der Straße besonders viele alte Leute mit Masken sieht, die fast das ganze Gesicht bedecken.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Contact-Tracing

Vertane Chance? Corona-Apps haben ein Imageproblem

Die Stopp-Corona-App hat ein massives Image-Problem. Knapp 1,1 Millionen nutzen die Anwendung. Regierungen müssen Vertrauen in die Lösung wieder herstellen, fordern Schweizer Forscher.
Der Handshake in der App soll ab Juni automatisch funktionieren.
App

„Stopp Corona“: Bald klappt's auch mit dem Hand­schlag

Die vom Roten Kreuz und Accenture entwickelte „Stopp Corona“-App hat ein Imageproblem. Neue Funktionen und die Hilfe von Google und Apple könnten das aber rechtzeitig zu den Lockerungen noch ändern.
Zweite Welle

EU-Kommission: Eine freiwillige App für offene Grenzen?

Die EU-Kommission spricht sich gegen eine Verpflichtung von Coronavirus-Apps aus. Die Tracing-Apps für Smartphones sollen aber maßgeblich dabei helfen, Grenzen wieder zu öffnen.
Australische Corona-App "Covid Safe"
Smartphones

Corona-Apps: Apple und Google wollen eine App pro Land unterstützen

Apple und Google wollen ihre Smartphones für Corona-Warn-Apps grundsätzlich für jeweils eine Anwendung pro Land verfügbar machen. Wenn ein Land beschließe, verschiedene Apps aufzusetzen, sei man jedoch kooperativ.
Ein Frau mit einer Mund-Nasen-Maske nutzt die BVG -App auf ihrem Smartphone an einer Bushaltestelle der BVG in Berlin.
Apple und Google

Corona-Apps: Einen Schritt näher zum automatischen Tracking

Die ersten Grundlagen für ein plattformübergreifendes Contact-Tracing, wie in der „Stopp Corona"-App, sind fertig. Außerdem hat Apple seine Face-ID an die herrschende Maskenpflicht angepasst.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.