Fragen und Antworten

Kann eine App gegen Corona helfen?

Welchen Beitrag Contact-Tracing-Apps in der Post-Lockdown-Welt leisten. Und was der Preis dafür sein könnte.

Sie soll beim „Hochfahren des Alltags“ helfen, bisher polarisiert sie aber vor allem. Nicht nur in Österreich, auch in Deutschland, wo dieser Tage eine neue Contact-Tracing-App präsentiert wurde.

Österreich – konkret das Rote Kreuz mithilfe der Tech-Firma Accenture und mit finanzieller Unterstützung der Uniqa-Stiftung – war in Europa unter den Ersten, die ein digitales Kontakttagebuch entwickelt haben. Diese Art von App setzt nicht auf Bewegungsprofile (Tracking) von Erkrankten, um Infektionsketten zu unterbrechen. Die Erkrankten bzw. Menschen mit Symptomen verständigen vielmehr selbst jene, mit denen sie in den vergangenen zwei Tagen einen relevanten Kontakt (15 Minuten bei zwei Meter Abstand) hatten. Gespeichert wird der Kontakt über einen digitalen Handshake (einen Austausch von Zufallscodes). Die Warnungen (plus Aufforderung) zur Isolierung werden anonym versandt.
Klingt problemlos? Kommt darauf an, wen man fragt. Und was. Ein Überblick über die wichtigsten Themen der Stopp-Corona-App.

Was plant die heimische Politik?

Dissens. Offiziell heißt es: Die App soll freiwillig bleiben. ÖVP-Politiker, die laut über soften Zwang (also Vorteile für User) nachdachten, ruderten zurück. Im Hintergrund herrscht jedoch zwischen ÖVP und Grünen Verstimmung. Aus grünen Kreisen heißt es: Die ÖVP habe eine Verpflichtung bzw. eine über die App hinausgehende digitale Überwachung angestrebt, die Grünen hätten auf Freiwilligkeit gepocht. Das Ergebnis sei, dass die ÖVP diese App nicht wolle, weshalb sie auch nicht intensiv beworben werde. Doch um zu wirken, braucht die App viele User. Oder zumindest die richtigen, wie Experten im Umfeld des Gesundheitsministeriums erklären. Man will sich auf mobile Städter konzentrieren, also Leute, die viel Kontakt mit ihnen fremden Menschen haben. Darüber hinaus sollen Unternehmen dafür gewonnen werden, ihre Mitarbeiter zu motivieren, die App zu nutzen – freiwillig.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Contact-Tracing

Vertane Chance? Corona-Apps haben ein Imageproblem

Die Stopp-Corona-App hat ein massives Image-Problem. Knapp 1,1 Millionen nutzen die Anwendung. Regierungen müssen Vertrauen in die Lösung wieder herstellen, fordern Schweizer Forscher.
Der Handshake in der App soll ab Juni automatisch funktionieren.
App

„Stopp Corona“: Bald klappt's auch mit dem Hand­schlag

Die vom Roten Kreuz und Accenture entwickelte „Stopp Corona“-App hat ein Imageproblem. Neue Funktionen und die Hilfe von Google und Apple könnten das aber rechtzeitig zu den Lockerungen noch ändern.
Zweite Welle

EU-Kommission: Eine freiwillige App für offene Grenzen?

Die EU-Kommission spricht sich gegen eine Verpflichtung von Coronavirus-Apps aus. Die Tracing-Apps für Smartphones sollen aber maßgeblich dabei helfen, Grenzen wieder zu öffnen.
Australische Corona-App "Covid Safe"
Smartphones

Corona-Apps: Apple und Google wollen eine App pro Land unterstützen

Apple und Google wollen ihre Smartphones für Corona-Warn-Apps grundsätzlich für jeweils eine Anwendung pro Land verfügbar machen. Wenn ein Land beschließe, verschiedene Apps aufzusetzen, sei man jedoch kooperativ.
Ein Frau mit einer Mund-Nasen-Maske nutzt die BVG -App auf ihrem Smartphone an einer Bushaltestelle der BVG in Berlin.
Apple und Google

Corona-Apps: Einen Schritt näher zum automatischen Tracking

Die ersten Grundlagen für ein plattformübergreifendes Contact-Tracing, wie in der „Stopp Corona"-App, sind fertig. Außerdem hat Apple seine Face-ID an die herrschende Maskenpflicht angepasst.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.