Kommentar

"Stopp Corona" installieren? Warum nicht?

(c) APA/HARALD SCHNEIDER (HARALD SCHNEIDER)
  • Drucken

Die Corona-App des Roten Kreuzes ist sicher kein Allheilmittel gegen die Corona-Pandemie. Sie kann aber ein modernes Werkzeug im Kampf gegen die Infektionsketten sein. Die Politik sollte aber die Finger davon lassen.

Die „Stopp-Corona“-App des Roten Kreuzes kämpft wie jede neue App mit technischen Startschwierigkeiten. Die Idee ist simpel: Treffen einander zwei Smartphones länger als 15 Minuten, geben sie sich bei einem Abstand unter zwei Metern virtuell die Hand und speichern das im Smartphone, ganz anonym. Das war’s. Eigentlich eine einfache Sache. Denn so lassen sich mögliche Infektionsketten mit dem Corona-Virus schnell und effizient nachvollziehen und die Beteiligten warnen. Leider sind Smartphones, vor allem die Funktechnologie Bluetooth für diesen Einsatzzweck nicht ausgelegt. Bluetooth war ursprünglich für kabellose Kurzdistanzverbindungen gedacht. Aber, man glaubt es kaum, die beiden US-Konzerne Apple und Google schnitzen schon an einer Lösung, gemeinsam. Vor allem Apple macht hier die groben Probleme. Denn Bluetooth kann unter iOS nur senden, aber nicht empfangen, wenn die App im Hintergrund läuft. Das heißt, Android-Smartphones können anderen Android- und iOS-Handys zwar virtuell die Hand schütteln. iPhones können das nicht. Zumindest nicht, ohne Zutun der Nutzer.

Gehen wir aber einmal davon aus, dass die „Stopp-Corona“-App des Roten Kreuzes so funktioniert, wie sie soll und spielen wir das durch:

Corona-Handshake nach dem Besuch im Jö-Bonusclub

App-User A geht am Vormittag zum Billa einkaufen. Dort trifft er beim Ausgang, nachdem er mit seiner Jö-App ordentlich Preisnachlässe abgeräumt hat, App-Userin B, die auch gerade ihren Jö-Rabattsammler eingelöst hat. Die beiden kennen einander und unterhalten sich etwa 20 Minuten mit Baby-Elefanten-Abstand. Während der Unterhaltung kommt es ganz ohne Herumwischen am Display zum virtuellen Handschlag der Smartphones von A und B.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Contact-Tracing

Vertane Chance? Corona-Apps haben ein Imageproblem

Die Stopp-Corona-App hat ein massives Image-Problem. Knapp 1,1 Millionen nutzen die Anwendung. Regierungen müssen Vertrauen in die Lösung wieder herstellen, fordern Schweizer Forscher.
Der Handshake in der App soll ab Juni automatisch funktionieren.
App

„Stopp Corona“: Bald klappt's auch mit dem Hand­schlag

Die vom Roten Kreuz und Accenture entwickelte „Stopp Corona“-App hat ein Imageproblem. Neue Funktionen und die Hilfe von Google und Apple könnten das aber rechtzeitig zu den Lockerungen noch ändern.
Zweite Welle

EU-Kommission: Eine freiwillige App für offene Grenzen?

Die EU-Kommission spricht sich gegen eine Verpflichtung von Coronavirus-Apps aus. Die Tracing-Apps für Smartphones sollen aber maßgeblich dabei helfen, Grenzen wieder zu öffnen.
Australische Corona-App "Covid Safe"
Smartphones

Corona-Apps: Apple und Google wollen eine App pro Land unterstützen

Apple und Google wollen ihre Smartphones für Corona-Warn-Apps grundsätzlich für jeweils eine Anwendung pro Land verfügbar machen. Wenn ein Land beschließe, verschiedene Apps aufzusetzen, sei man jedoch kooperativ.
Ein Frau mit einer Mund-Nasen-Maske nutzt die BVG -App auf ihrem Smartphone an einer Bushaltestelle der BVG in Berlin.
Apple und Google

Corona-Apps: Einen Schritt näher zum automatischen Tracking

Die ersten Grundlagen für ein plattformübergreifendes Contact-Tracing, wie in der „Stopp Corona"-App, sind fertig. Außerdem hat Apple seine Face-ID an die herrschende Maskenpflicht angepasst.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.