Coronahilfe

Kurzarbeit: Finanzpolizei startet mit flächendeckenden Kontrollen

Symbolbild
Symbolbildimago images/Lichtgut
  • Drucken

Weil es Hinweise auf Missbrauch bei Förderungen und Kurzarbeit gibt, hat die Finanz bisher bereits 600 Unternehmen überprüft.

Wien. So kann man sich als Unternehmer in der Krise auch helfen: Als wegen des Coronavirus Aufträge wegbrachen und Arbeiten zu Stillstand kamen, kündigte ein Bauunternehmen seine 14 Mitarbeiter. Als die Finanzpolizei vor wenigen Tagen eine Wiener Großbaustelle prüfte, waren alle 14 wieder im Einsatz – allerdings „schwarz“. Offiziell waren sie weiterhin arbeitslos gemeldet.

Es ist nur ein Beispiel, wie manche Firmen in der Krise agieren. Mehr Beispiele kennen Arbeiterkammer und Gewerkschaft, die etwa davon berichten, dass Firmen ihre Mitarbeiter offiziell in Kurzarbeit schicken, sie aber inoffiziell weiterhin in normalem Umfang arbeiten müssen. Man lässt sich also einen Gutteil der Arbeitszeit von den Steuerzahlern finanzieren. Gerade bei der Kurzarbeit sei Missbrauch sehr einfach, weil die Arbeitszeitaufzeichnungen „manipulationsanfällig“ und schwer zu kontrollieren seien, meint ein Arbeitsmarktexperte.

Mehr als sechs Mrd. Euro für Kurzarbeit

Das weiß man auch im Finanzministerium, das jetzt flächendeckende Kontrollen jener Firmen durchführt, die Mitarbeiter in die Kurzarbeit geschickt haben. Bisher wurden in Österreich etwa 100.000 Anträge auf Kurzarbeit gestellt, betroffen sind 1,1 Millionen Arbeitnehmer. Die bisher veranschlagten Steuermittel für die Kurzarbeit betragen mehr als sechs Milliarden Euro.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Arbeitsmarkt

Corona-KurzarbeitErfolgsmodell oder Fehlkonstruktion?

Der Andrang auf die Kurzarbeit ist enorm. Unklarheiten machen aber vor allem kleineren Unternehmen zu schaffen.
Coronakrise

Kurzarbeit für bereits 1,1 Millionen Arbeitsplätze

„Der Andrang zur Corona-Kurzarbeit ist nach wie vor enorm und übertrifft damit alle Erwartungen“, sagt Arbeitsministerin Christine Aschbacher.
Coronakrise

Selbständige am stärksten von Einkommensverlust betroffen

43 Prozent der Haushalte haben weniger Einkommen, im Schnitt müssen sie mit 700 Euro weniger auskommen. Familien mit Kindern und Selbständige verlieren noch mehr.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.