Leitartikel

Nein, diese Krise ist keine Chance, sondern ein riesiges Unglück

++ THEMENBILD ++ AUA / AUSTRIAN
APA/HELMUT FOHRINGER
  • Drucken
  • Kommentieren

Ob bei der AUA-Rettung oder anderswo: Wer staatliche Hilfsmaßnahmen mit allen möglichen politischen Zielen verknüpft, riskiert deren Scheitern.

Die Sieben-Milliarden-Staatshilfe für die Air France ist soeben von der EU genehmigt worden, der Neun-Milliarden-Einstieg des deutschen Staats bei der Lufthansa nimmt langsam Gestalt an. Die Stunde der Entscheidung naht also auch bei der hiesigen Lufthansa-Tochter, Austrian Airlines.

Während anderswo eigentlich unbestritten ist, dass der Staat den Airlines aus der Patsche, in die er sie mit dem Corona-Lockdown unverschuldet gestürzt hat, auch wieder heraushelfen muss, kommt hierzulande eine seltsame Diskussion in Gang: Sollen wir die AUA überhaupt retten? Und: Sind fast 800 Millionen Euro für ein paar Tausend Arbeitsplätze nicht ein bisschen gar üppig?


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.