Wörthersee-Architektur hat überdauert: Das Villenensemble in der Ostbucht in Pörtschach steht noch heute.
Sommerfrische-Architektur

Ein Haus am Wörthersee

Der Wörthersee und seine architektonische DNA: Das Ufer und sein Hinterland ist geprägt von historistischen Villen, Jugendstilobjekten und Landhäusern in romantischem Stil. Viele kann man betrachten, in ein paar Häusern sogar wohnen.

Dort ein Erker, ein Türmchen, da fein geschnitzte Holzveranden und kunstvoll dekorierte Fassaden. Im Garten stehen lauschige Salettl, im Wasser ebensolche Boots- und Badehäuser. Rundherum hüllen alte Bäume die historische Substanz ein. Was die berühmte „Wörthersee-Architektur“ ausmacht, lässt sich heute vom Wasser aus oder beim Spazierengehen nachvollziehen. Auch wenn das Ufer sehr dicht und divers (was architektonische Qualität anbelangt) verbaut ist, wird gut nachvollziehbar, was die ersten Besucher hier so gereizt hat, vor mittlerweile 150 Jahren.

Resortartige Etablissements und eigene Villen

Etablissement Wahliß in Pörtschach, Villa 9 Kaiser Franz Joseph wollte sie sehen.
Etablissement Wahliß in Pörtschach, Villa 9 Kaiser Franz Joseph wollte sie sehen.Pörtschach Archiv

Vieles, wofür der Wörthersee steht, begann mit der Erschließung durch die k. u. k. private Südbahn, sie wurde am 29.  Mai 1864 eröffnet. „Der Kaiser in Bad Ischl, die Erzherzöge in Pörtschach“, lautete ein Sprichwort, erzählt Peter Napetschnig, der sich der Aufarbeitung des Wörthersee-Raums widmet. Dass Kaiser Franz Joseph 1882 und 1899 doch einmal nach Pörtschach angereist war und sich den Ort zeigen ließ, adelte den Wörthersee, der sich spätestens dann nicht mehr im Schatten des Salzkammerguts wähnte. Selten, schildert der Obmann des „Pörtschach Archivs“, waren die Villen und Landhäuser am Ufer mit einem Komfort ausgestattet, der überdauern hätte können. „Sie hatten oft keine Heizung, weil sie nur dem Sommerfrische-Gebrauch dienten. Und als 1900 das Fließwasser in Pörtschach in die Haushalte eingeleitet werden sollte, wollten manche Eigentümer das sogar verweigern.“
Eine vermögende Vorhut heutiger Urlauber und Nebeneinwohner übersiedelte aus den Städten der Monarchie, meist Wien oder Graz, mitsamt Familie und Bediensteten mehrere Wochen ans Ufer. Man lud Gäste ein, traf sich mit Freunden, die sich ebenfalls hier niedergelassen hatten. Baden, Kuren, Tennis, Regatten, Bälle, Promenaden, Casinos und andere Lustbarkeiten vertrieben die Zeit und brauchten Infrastruktur – das war damals nicht anders als heute. Die Nachfrage wurde mit den ersten Etablissements bedient (die noble Vorform der heutigen Ressorts): Nahezu zeitgleich entwickelten der Wiener Porzellanfabrikant Ernst Wahliß und die Familie Semmelrock-Werzer konkurrierende Anlagen mit Hotel, Mietvillen, Strandbad, Tennisplatz und Gastronomie in Pörtschach. Wahliß erwarb auch Schloss Velden, nach Schloss Leonstain (beide heute Hotelbetriebe) einer der ältesten Repräsentationsbauten am See und eine Renaissance-Architektur der Khevenhüller um 1600.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Landhaus am Attersee.
Feriendomizile

Seeresidenzen im Salzkammergut

Mit Steg und Strand oder Boje und Deck? Was es am Wasser derzeit im Salzkammergut gibt. Und wie viel es kostet.
Villa Schönthaler am Semmering
Ferienresidenzen

Leicht erreichbare Zweitwohnsitze für die Sommerfrische

Wo es sich – richtig gewidmet – idyllisch entspannen lässt.
Mit Natur- und Indoor-Pool wartet diese Villa in Wien-Währing auf.
Pools

Wohnen am Wasser, mitten in der Stadt

Wo sich der heurige Sommer auch daheim badend verbringen lässt.
Bootshaus am Attersee
Marktbericht

Salzkammergut: Das kostet Luxus an der Wasserlinie

Rar und teuer: Die Uferlinien der heimischen Seen sind begehrter denn je. Ein Blick ins Salzkammergut.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.