Die Wirksamkeit von Abstand halten und Maske tragen war eine positive Überraschung in der Bekämpfung der Corona-Krise. Im Bild der Domino Park in Brooklyn, New York, am 17. Mai.
Coronavirus-Epidemie

Fünf Gründe, warum eine zweite Welle unwahrscheinlich ist

Für einen weiteren unkontrollierten Anstieg der Infektionen müssten fast sämtliche Kontrollmechanismen versagen. Einen Risikofaktor stellen aber die Grenzöffnungen dar.

Auch wenn eine zweite Welle immer wieder als Drohkulisse aufgebaut wird, um die Bevölkerung an die Einhaltung der Verhaltensregeln zu erinnern, gilt ein erneuter rasanter Anstieg der Infektionszahlen unter Epidemiologen als eher unrealistisch – solange sich die Bevölkerung an die Verhaltensregeln hält und rechtzeitig auf Warnsysteme reagiert wird.

1. Abstand und Maske wirken

Dass mit konsequentem Halten von Abstand, dem Tragen einer Maske und Achten auf Händehygiene die Ausbreitung des Virus derart effizient eingedämmt werden kann, ist die vielleicht wichtigste Erkenntnis aus der Corona-Krise – und auch die größte Lehre für künftige Epidemien. Mit dem Wissen von heute wäre der zwischen Mitte März und Ende April angeordnete Lockdown in diesem Ausmaß wahrscheinlich nicht notwendig gewesen, dennoch war das Versetzen des Landes in einen vorübergehenden Notbetrieb die richtige Maßnahme – aus zwei Gründen: Zum damaligen Zeitpunkt konnte man schlichtweg nicht wissen, wie diszipliniert sich der Großteil der Menschen an die Beschränkungen halten wird, tatsächlich wurde in den Krisenstäben Österreichs sogar stark daran gezweifelt und mit heftigem Widerstand gerechnet. Inklusive Strategien, wie mit der Gegenwehr aus Teilen der Wirtschaft und Bevölkerung am besten umgegangen wird. Soweit kam es aber bekanntlich nie. Den Ausschlag für das Akzeptieren der Maßnahmen trotz der persönlichen Einschränkungen und zu erwartenden Folgen für die Wirtschaft dürfte der schlichte Umstand gegeben haben, dass praktisch jeder ältere und kranke Angehörige hat, die es zu schützen galt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Interview

"Alles gurgelt"-Erfinder: "Werden den Wettlauf möglicherweise verlieren"

Mit Gurgeltests für zu Hause hat Virologe Christoph Steininger Wiens Teststrategie mitgeprägt. Dass diese Tests wegen sinkender Infektionszahlen bald obsolet werden können, glaubt er nicht. Ebenso wenig wie an ein Leben wie vor der Pandemie. Denn: „Unsere Psychologie hat sich geändert."
Wer jahrelang stark raucht, erkrankt mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit schwer an Covid-19 als Nichtraucher. Verantwortlich dafür sind irreparable Schäden am Lungengewebe.
Weltnichtrauchertag

Warum Rauchen nicht vor Corona schützt

Die Annahme, Nikotin könne nach einer Infektion schwere Krankheitsverläufe verhindern, stellte sich als falsch heraus. Tatsächlich haben starke Raucher ein höheres Risiko, auf Intensivstationen zu landen und zu sterben.
CDC approves Pfizer vaccine for teenagers
Interview

„Fast alles spricht für das Impfen von Kindern“

Der Nutzen ist höher als das Risiko für Nebenwirkungen, sagt Reinhold Kerbl, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde. Auch der Schutz der Gesellschaft und Freiheiten für Geimpfte seien Argumente für eine Immunisierung.
Mass vaccination centre in Vienna
Pandemie

Die ungeklärten Fragen zur Corona-Impfung

Ab welcher Menge an Antikörpern liegt bei geimpften Personen ein verlässlicher Schutz vor? Wann muss aufgefrischt werden? Was bedeuten neue Varianten für die Übertragbarkeit? Nicht die einzigen offenen Fragen.
CORONA: LABOREROeFFNUNG - 'ALLES GURGELT'
Pandemie

Ärzte-Prozess gegen „Alles gurgelt“-Labor

Zwischen dem Unternehmen, das die PCR-Tests der erfolgreichen Initiative auswertet, und der Wiener Ärztekammer tobt ein Rechtsstreit. Es geht um die Frage, ob die Bedingungen für den Betrieb erfüllt sind.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.