Verischerung

Wenn der Sturm das Dach verweht

Schaden nach Sturmböen
Schaden nach Sturmböen(c) APA/Gert Eggenberger
  • Drucken

Kommt es am Haus oder im Garten durch starken Wind zu Schäden, hilft meist die Sturmversicherung. Wofür und wann sie tatsächlich haftet, und was bei Abschluss und Schadensfall zu beachten ist.

Herabgefallene Dachziegel, lose Bauteile und abgedeckte Häuser – die Stürme, die in der letzten Zeit über Österreich gezogen sind, haben vielerorts eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Angesichts der Schäden stellt sich nun für so manchen Betroffenen die Frage, wer dafür aufkommt. Meist ist dies die Versicherung, haben doch etwa 98 Prozent der Österreicher eine Sturmversicherung abgeschlossen. „Diese ist entweder als Sparte im Rahmen einer Eigenheimversicherung oder im Kombiprodukt Haushaltsversicherung enthalten“, weiß Christian Prantner von der Arbeiterkammer Wien. Gesetzlich vorgeschrieben ist diese Versicherung nicht, sagt Norbert Jagerhofer, Prokurist bei RVM Raiffeisen Versicherungsmakler und selbständiger Versicherungsmakler. „Aber ihr Abschluss ist im Interesse des Hauseigentümers.“

Allerdings: Nicht jeder Schaden, den ein starker Wind verursacht, gilt als Sturmschaden. „Klassische Sturmschäden sind jene, die durch Wind mit einer Geschwindigkeit von über 60 Stundenkilometer verursacht werden“, heißt es dazu bei der Wiener Städtischen Versicherung. Ausschlaggebend für die Klassifizierung sei die Einschätzung der Zentralanstalt für Meteorologie (ZAMG).

Sturmstärke ist entscheidend

Die Versicherungsumfänge hängen von Anbieter und Angebot ab. „Sturmschäden am Gebäude selbst sind üblicherweise in der Eigenheimversicherung oder in der Gebäudeversicherung gedeckt“, sagt Prantner. Schäden oder Folgeschäden, die durch umgestürzte Äste, Bäume, Schornsteine oder Masten an der Wohnungseinrichtung entstehen, seien von der Haushaltsversicherung gedeckt. Dies gelte aber nur für Haushaltsgegenstände, die zum Zeitpunkt des Schadens in einem Gebäude untergebracht waren, das ebenfalls vom Wind beschädigt wurde.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Rechtsfrage

Worauf gute Garten-Nachbarschaft beruht

Mit den ersten Sonnenstrahlen werden Garten, Balkon oder Terrasse wieder genutzt. Nicht immer geht das ohne Reibereien mit den Nachbarn. Einige rechtliche Grundlagen für das Miteinander im Grünen.
Schäden und Verletzungsgefahren gehören bei einer Baustelle zu den versicherbaren Risken.
Versicherungen

Hausbau: Wie sich Bauherren absichern können

Planungsfehler, feuchte Wände durch Hochwasser, Risse am Nachbargebäude – nicht immer läuft auf Baustellen alles glatt.
Rechtsfrage

E-Zapfsäule als Standardausstattung

Wer eine Ladestation für sein E-Auto am hauseigenen Parkplatz errichten will, hat es seit heuer leichter: Neue gesetzliche Regelungen räumen einige Hindernisse aus dem Weg. Was dabei zu beachten ist.
Die neue Regelung ist nicht konkurrierend, sondern subsidiär.
Wohnungseigentum

Neues Abstimmungsverfahren: Blockaden von Vorhaben verhindern

Mit 1. Juli tritt der zweite Teil der Wohnungseigentumsgesetz-Novelle 2022 in Kraft. Ein wesentlicher Punkt ist ein neues Abstimmungsverfahren für Eigentümerversammlungen. Wie sieht das konkret aus?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.