Forschungsfrage

Warum schimmeln Erdbeeren so schnell?

Ihre dünne Haut macht Erdbeeren besonders empfindlich für Pilzsporen.
Ihre dünne Haut macht Erdbeeren besonders empfindlich für Pilzsporen.(c) imago stock&people
  • Drucken

Ihre dünne Haut macht sie besonders empfindlich für Pilzsporen, die in der Luft und im eigenen Schutzschirm lauern.

Manchmal verbirgt sie sich tief im Karton, und erst zu Hause zeigt sich, dass ihr weißer Pelz schon um sich gegriffen hat. Die Enttäuschung ist groß, wenn eine schimmlige Erdbeere das frühsommerliche Essvergnügen stört. Verbraucherzeitschriften raten dann oft, das ganze Pfund zu entsorgen, dabei sind die allermeisten Schimmelpilze auf Erdbeeren unbedenklich. Doch wieso schimmeln sie so schnell und Melonen eher selten? Die Antwort verbirgt sich im Mikrobiom, also der Gesamtheit der biotischen Mitbewohner der Frucht. Aber auch die chemische Behandlung spielt eine Rolle.

„Schimmelpilze befinden sich eigentlich immer im Mikrobiom einer Pflanze“, sagt Umweltbiotechnologin Gabriele Berg von der TU Graz. Sie erforscht seit Langem den natürlichen Schutzschirm, der jeden vielzelligen Organismus umgibt. Die Gesamtheit der Pilze, das Mykobiom, ist ein Bestandteil. „Äußere Einflüsse wie extreme Wetterlagen oder Krankheiten lauern über den gesamten Pflanzenzyklus hinweg, vom Samen bis zum Obst. Das Mikrobiom wirkt wie ein Schutzschild dagegen“, so die Wissenschaftlerin. Wird die Haut der Beere aber verletzt, können Pilzsporen aus dem Biom oder der Luft eindringen und sie verderben. Die Sporen vermehren sich schnell und bilden Kolonien, die später selbst Millionen der fliegenden Pilze in die Luft entlassen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.