Ökologische Bautechnologie

Grüne Fassaden für höhere urbane Lebensqualität

Begrünten Fassaden, aber auch pflanzenbewachsenen Wänden innerhalb der Gebäude widmet sich die Bauphysikerin Azra Korjenic an der TU Wien.
Begrünten Fassaden, aber auch pflanzenbewachsenen Wänden innerhalb der Gebäude widmet sich die Bauphysikerin Azra Korjenic an der TU Wien.(c) imago images/viennaslide
  • Drucken

An der TU Wien werden unterschiedliche Begrünungsstrategien erprobt, gemessen und simuliert. Nach ersten Pilotprojekten sollen ganze Straßenzüge und Stadtviertel neu gestaltet werden.

Der mit vielen Pflanzen gestaltete und geradezu überwucherte Gebäudekomplex mit seinen Terrassen und Erkern wurde in zahlreichen Zeichnungen und Gemälden nachempfunden: Diese grüne Pracht wurde von griechischen Autoren als die Hängenden Gärten der Semiramis bezeichnet und galt als eines der sieben Weltwunder der Antike. Errichtet wurde die Anlage in Babylon, vermutlich von Nebukadnezar II. vor etwa 2600 Jahren.

Mehr erfahren

Klimaanlage

Erderwärmung gibt kein Recht auf Klimaanlage

OGH erteilt hitzegeplagten Wohnungsmietern Abfuhr.
Dachbegrünung Bonygasse
Wohnen

Dachbegrünung: Gräser, Bienen und Blumen

Kräuter, Blumen oder gar ein ganzer Garten auf dem Dach ersetzten immer öfter Ziegel, Schindeln oder Blech. Was bei der Umsetzung möglich und zu beachten ist.
Die Renaissance der Pergola, gern mit viel Grün.
Sonnen- und Windschutz

Balkon und Terrasse: Ein Zimmer im Freien

Wer über eine Freifläche verfügt, möchte diese meist so oft wie möglich nutzen – und braucht daher einen Wetterschutz. Welche Möglichkeiten es dazu gibt, und wo sie passen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.