Gastkommentar

Der Backlash fällt aus: Die Zukunft gehört den Frauen

Peter Kufner
  • Drucken

Warum Corona die Gleichstellung entgegen vielen Stimmen und Kommentaren eher beschleunigt als verschleppt.

Weltweit führen Frauen in nur 15 von 193 Ländern eine Regierung an. Mit mehr Frauen in Spitzenfunktionen wäre das Leben mit Corona ein anderes: lebenswerter, familienfreundlicher und solidarischer. Frauen gelten aktuell für viele als die sozialen Verlierer der Krise (siehe dazu auch den „Presse“-Gastkommentar von Brigitte Ratzer und Maciej Palucki: „Gender Equality: Wann, wenn nicht jetzt?“ vom 27. Mai).
Doch etliche Trends sprechen dafür, dass Frauen nach Corona zu den Gewinnern gehören werden. Nicht Gesetze, Geld und Gender-Politik führen zu einem Wandel. In der Arbeitswelt nach Corona geht es um Kommunikation und Zukunftsintelligenz.

Opfer des Coronavirus sind in den meisten Ländern vor allem Männer. Zwei von drei Coronatoten sind männlichen Geschlechts. Nicht nur Alter und Vorerkrankungen erhöhen das Risiko, an dem Virus zu erkranken oder zu sterben. Es ist auch das Geschlecht, sagen Immunologen. Hormone und das X-Chromosom machen den Unterschied. Dass nicht noch mehr Männer in diesen Tagen an Corona sterben, liegt aber nicht an den Hormonen, sondern an den Frauen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der ökonomische Blick

Wir sollten unbezahlte Arbeit sichtbar machen

Jeden Montag präsentiert die „Nationalökonomische Gesellschaft“ in Kooperation mit der „Presse“ aktuelle Themen aus der Sicht von Ökonomen. Heute: Fünf Ökonominnen schreiben über unbezahlte Haus- und Sorgearbeit während des Lockdowns.
Ökonomin Katharina Mader sieht wegen Corona ein höheres Risiko für Frauen am Arbeitsmarkt.
Arbeit

Wie Corona Frauen zur Risikogruppe machte

Frauen schultern mehr unbezahlte Arbeit im Haushalt – im Lockdown hat sich das verschärft, sagt Ökonomin Katharina Mader. Wenn auch noch Kindergärten und Schulen geschlossen sind, betrachten Arbeitgeber Frauen zunehmend als Risiko.
Quergeschrieben

Frauen sind von der Coronakrise stärker betroffen als Männer

Ob Medienpräsenz oder Arbeitsmarkt – wenn wir die aktuelle Krise als Chance nutzen wollen, dann braucht es viele Veränderungen.
Gastkommentar

Gender Equality: Wann, wenn nicht jetzt?

Die Coronakrise wirkt vielfach wie ein Brennglas. Geschlechterungleichheiten werden dadurch sichtbarer. Es braucht jetzt einen Systemwandel. Und es gibt Hoffnung für diesen: Aber nur, wenn es dafür einen breiten politischen Willen gibt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.