Amanshausers Album

Reisekrise, Teil sieben

Tourismus. Wie und wohin können wir in Zeiten von Corona reisen? Welche Grenze geht auf? Und: Wer lauert auf Vorteile im Kampf um den Tourismuskuchen?
Tourismus. Wie und wohin können wir in Zeiten von Corona reisen? Welche Grenze geht auf? Und: Wer lauert auf Vorteile im Kampf um den Tourismuskuchen?(c) REUTERS (AMIR COHEN)
  • Drucken

Ach, Europa! Frankreich hätte ein vorbildhaftes System, nur zieht keiner mit.

Am unverblümtesten fasste es der Tourismusbeauftragte der deutschen Regierung zusammen, als er über jene Länder sprach, die ein Drittel ihres Bruttoinlandsprodukts via Tourismus erwirtschaften: „Die Menschen, die dort arbeiten, brauchen eine Zukunft, und wir Deutschen brauchen ja Urlaub, um Kraft zu tanken.“ Gut gebrüllt! Nach all der harten Arbeit, die die deutschen Marktführer – gemeinsam mit konsequenter Lohnzurückhaltung – an die Spitze der Union gebracht hat, wollen die coronagestressten Urlauber in diesem Sommer bitte Retsina, sie benötigen Spaghetti Bolognese mit Gabel und Löffel und zum Nachtisch ein(e) Pastel de Nata aus Lisboa! Öffnet Griechenland, Italien, Portugal!

Angesichts solcher entlarvender Überheblichkeit tritt hervor, dass Fallzahlen und Gesundheitsdaten und Erkenntnisse der Virologie weniger als Entscheidungsbasis für bilaterale Grenzöffnungen herhalten als beinharte wirtschaftliche Begehrlichkeiten. Das politische Österreich mit seiner voreiligen Einladung deutscher Sommergäste spielte den Vorreiter der Unsolidarität. Die Corona­-Grenzschließung ohrfeigte Europa in die Nationalstaatlichkeit zurück. Dabei hat beziehungsweise hätte Frankreich mit seinen grünen und roten Zonen, seiner Lockerungslandkarte („carte du déconfinement“) ein vorbildhaftes System aufgezogen.

Der Nordosten inklusive Paris liegt zur Zeit in der roten, virusbefallenen Zone, der Rest ist grün. Kriterien: aktive Verbreitung des Virus, Kapazität der Notfallbetten und die nach Analyse der Testkapazitäten hochgerechneten Befallszahlen der Regionen. Man hätte diese Blaupause auf Europa ausweiten können und etwa festlegen, dass Bewohner grüner Zonen einander besuchen dürften. Doch Mitgliedsstaaten verheimlichen ihre Corona-­Rohdaten. Sie lauern auf Vorteile im Kampf um den Tourismuskuchen. Wie Österreich auf die vorübergehende slowenische Grenzöffnung – angetrieben von der Angst, Sommerbuchungen an Kroatien zu verlieren – reagierte, zeigt, wie wenig Interesse an einem gemeinsamen Vorgehen besteht. Hans­-Magnus Enzensberger nannte einmal ein Buch: „Ach, Europa!“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Unterwegs. Der Autor reiste nach Pilsen, sein Koffer indes drehte Runden in Wien in der Tram. Die neuen Reisebestimmungen lassen uns schnell das Weite suchen. In der Nähe.
Amanshausers Album

Reisekrise, Teil neun

Der Sommer der Freiheit beginnt ohne Koffer, aber mit Kaffee und "Soviette"
Vorübergehend. Leere Strände (wie hier in Sri Lanka) werden nicht leer bleiben: Der Druck des Tourismus ist groß, der coronabedingte Undertourism wird bald vorbei sein.
Amanshausers Album

Reisekrise, Teil acht

Kein "Undertourism"-Sommer! Aber hoffentlich scheitern sinnlose Projekte.
Ungewiss. Bleibt es beim Urlaub in Österreich für Österreicher? Wer kommt zu uns? Wo dürfen wir hin? Die Krise trifft den Tourismus mit voller Härte.
Amanshausers Album

Reisekrise, Teil sechs

Sommer des bilateralen Taktierens: Wer öffnet wann? Wer lässt wen wohin?
GRENZE. Wenn die deutschen Urlauber nach Österreich kommen dürfen, werden sie kommen? Und werden die reisefreudigen Österreicher daheimbleiben wollen?
Amanshausers Album

Reisekrise, Teil fünf

Grenzen sind nicht erst seit Stefan Zweig unerfreulich. Was, wenn sie bleiben?
Amanshausers Album

Reisekrise, Teil vier

Als das Auto noch nicht die Topografie beherrschte. Wohin bewegen wir uns?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.