Luftfahrt

450 staatliche Millionen für die AUA

Approach for landing
Approach for landingGetty Images
  • Drucken

Nach wochenlangem Ringen wurde das Rettungspaket für die AUA besiegelt. Die Fluglinie erhält staatliche Garantien und direkte Zuschüsse. Geld fließt aber auch von Mutter Lufthansa.

Wien. Den eineinhalbstündigen Flug vom Konzernsitz in Köln nach Wien musste Lufthansa-Chef Carsten Spohr in den vergangenen Wochen öfter auf sich nehmen. So auch am Montag. Diesmal war Spohr aber für eine finale Unterschrift gekommen. Mit dieser wurde am Nachmittag das Rettungspaket zwischen Regierung und Lufthansa für deren heimische Tochter AUA besiegelt.

Mehr erfahren

Luftfahrt

Airlines-Dachverband IATA rechnet mit Rekordverlusten

Airlines dürften heuer zusammen 84 Milliarden Dollar Nettoverlust machen.
Luftfahrt

Ab Juli wieder viele Flüge ab Airport Salzburg möglich

Trotz der Einschränkungen wegen der Coronapandemie und der am Montag bekannt gewordenen Streichung der AUA-Verbindung Salzburg-Wien blickt der Flughafen Salzburg mit Zuversicht in die Zukunft.
Mit 450 Millionen unterstützt die Republik die AUA.IAN
Leitartikel

Die AUA-Lösung ist nicht perfekt, aber das Bestmögliche

Anders als in Deutschland oder der Schweiz fließt hierzulande staatliches Geld auch direkt. Eine Insolvenz der AUA hätte aber größeren Schaden gebracht.
Lufthansa-Chef Carsten Spohr (r) und AUA-Chef  Alexis von Hoensbroech
Luftfahrt

AUA-Rettung ist heftig umstritten

Politologen bezeichnen den 150 Millionen Euro Zuschuss für die AUA als "Geschenk" der Steuerzahler an Lufthansa ohne Gegenleistung. Südösterreich, Salzburg und Klimaschützer sind unzufrieden, Oppositionsparteien ebenso.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.