Gastkommentar

Verluste verstaatlichen, Gewinne privatisieren

Peter Kufner
  • Drucken

Die 450 Millionen Euro zur Rettung der AUA sind ein schlechtes Geschäft für Österreich. Der Finanzminister hat sich von der Lufthansa mit Standortgarantien abspeisen lassen. Dabei gäbe es eine viel bessere Option.

Nunmehr haben zwei ÖVP-Finanzminister der deutschen Lufthansa insgesamt mindestens 950 Millionen Euro geschenkt. Nachdem die Lufthansa 2009 die AUA gratis und zusätzlich mit einem Staatszuschuss von 500 Millionen Euro als Präsent bekam, nachdem vorher die ÖIAG versagt hatte, erhält sie nun zusätzlich 450 Millionen Euro vom österreichischen Steuerzahler. 150 Millionen Euro als nicht rückzahlbaren Zuschuss; 300 Millionen Euro über einen sechsjährigen Kredit, für den die Republik zu 90 Prozent haftet.

Diese 450 Millionen werden wieder ohne wirkliche Mitsprache gegeben, und der zuständige Finanzminister Gernot Blümel lässt sich wieder wie sein Vorgänger in erster Linie mit Standortgarantien abspeisen. Wie viel diese wert sind, zeigt sich an den Zusagen für die seinerzeitigen 500 Millionen Euro Staatszuschuss, nämlich relativ wenig. Blümel hat nichts aus den schlechten Erfahrungen gelernt.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

>>> Mehr Gastkommentare

Die Schweiz macht es besser

Die Schweiz hat wesentlich besser verhandelt: kein Staatszuschuss, sondern nur Kredit. Wenn dieser nicht bezahlt wird, fällt die Luftlinie an den Staat. Dazu erhielt sie Standortgarantien ähnlich wie Österreich. Auch Deutschland hat wesentlich besser verhandelt. Es erhält durch eine Kapitalerhöhung für 300 Millionen Euro eine Beteiligung von 20 Prozent an der Lufthansa. Diese kann auch auf 25 Prozent plus eine Aktie erhöht werden; dies, um feindliche Übernahmen abzuwehren.
Der Staat profitiert über die Staatsbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) am Kredit und der verzinsten stillen Beteiligung. Zwei Sitze im Aufsichtsrat werden durch die Bundesregierung besetzt. Der SPD-Finanzminister zeigte sich zufrieden, die Staatsbeteiligung gegen konservative Widerstände durchgesetzt zu haben.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

FILE PHOTO: The spread of the coronavirus disease (COVID-19) in Germany
Luftfahrt

Sorge um Lufthansa-Rettungspaket

Die mögliche Opposition des Hauptaktionärs Heinz Hermann Thiele verunsichert die Börse. Auch für die heimische Lufthansa-Tochter AUA könnte das Konsequenzen haben.
Lufthansa Großaktionär Hermann Thiele sträubt sich gegen die Staatsbeteiligung an dem Luftfahrtkonzern.
Luftfahrt

Lufthansa-Aktionär bringt neue Gefahr für AUA-Rettungspaket

Großaktionär Hermann Thiele will deutschen Deal neu verhandeln und stellt Blockade in den Raum.
AUA-Neustart mit Jubel und Fähnchen schwingen
Luftfahrt

"Dankbar, das Fliegen starten zu dürfen": AUA nimmt Betrieb wieder auf

Der erste Flug nach der coronabedingten Pause hat München als Ziel. Die Airline bedient im Juni mehr als 30 Destinationen. Flughafen Wien wird Test-Airport für Covid-19-Sicherheitsmaßnahmen
Mit 450 Millionen unterstützt die Republik die AUA.IAN
Leitartikel

Die AUA-Lösung ist nicht perfekt, aber das Bestmögliche

Anders als in Deutschland oder der Schweiz fließt hierzulande staatliches Geld auch direkt. Eine Insolvenz der AUA hätte aber größeren Schaden gebracht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.