Islam

Einzige Frau verlässt Obersten Muslimenrat - und löst schwere Debatte aus

Schwerer Stand der Frauen in der Glaubensgemeinschaft.
Schwerer Stand der Frauen in der Glaubensgemeinschaft.(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Nach dem Rücktritt von Fatma Akay-Türker aus dem Obersten Rat der Glaubensgemeinschaft in Österreich herrscht dort Aufregung. Die Frau spricht von einem Klima der Einschüchterung.

In der Islamischen Glaubensgemeinschaft herrscht aktuell Diskussionsbedarf. Anlass ist der Rückzug der einzigen weiblichen Vertreterin aus dem Obersten Rat. Während sie neue Angriffe gegen ihre männlichen Kollegen setzt, weist die IGGÖ Anschuldigungen zurück.

Noch ist unklar, wer Fatma Akay-Türker in der Glaubensgemeinschaft nachfolgen wird. Sie selbst hatte erklärt, dass bereits ein männlicher Nachfolger bestimmt sei. Die IGGÖ wiederum erklärte in einer Aussendung, es obliege nun dem Schura-Rat, der Verfassung der Glaubensgemeinschaft folgend bei seiner nächsten Sitzung im Herbst eine Nachfolgerin für sie zu wählen.

Akay-Türker habe Ende Mai in einer formlosen Email überraschend ihren Rücktritt als Frauensprecherin der IGGÖ bekanntgegeben, ohne jedoch ihre Beweggründe dafür näher auszuführen, schreibt die Glaubensgemeinschaft in ihrer Stellungnahme. Zumindest medial erläutert die nunmehr ehemalige Frauensprecherin dagegen den Schritt aktuell sehr wohl. So meint sie im "Standard": "In der IGGÖ wurde die Abwertung der Frau institutionalisiert.“ Sie habe seit ihrem Antritt im Jänner 2019 nie öffentlich auftreten dürfen: "Es reicht. Ich möchte nicht mehr, dass die Frauen eingeschüchtert werden."

Glaubensgemeinschaft weist Kritik zurück

Auch als Religionslehrerin wird Akay-Türker nicht weiter arbeiten. Denn in dieser Funktion dürfe sie nicht in Freiheit reden, die Verhältnisse nicht hinterfragen.

Die IGGÖ hält entgegen, man gehe davon aus, dass sie ihren Dienstverpflichtungen auch weiterhin nachkomme. Denn beim Schulamt sei noch kein Kündigungsschreiben eingegangen und die Tätigkeit im Obersten Rat stehe mit der Lehrtätigkeit nicht im Zusammenhang.

Inhaltlich wird die Kritik Akay-Türkers zurückgewiesen. Die Verwirklichung der Geschlechtergerechtigkeit innerhalb der muslimischen Gemeinschaft als auch ihrer eigenen Strukturen sei ein dezidiertes Anliegen der IGGÖ und ein notwendiger Prozess, der mit der Besetzung wichtiger Posten mit Frauen im vergangenen Jahr in Bewegung gesetzt worden sei. Nichtsdestotrotz nehme die Glaubensgemeinschaft dies zum Anlass, ihren bisherigen Reformprozess selbstkritisch zu evaluieren und weitere notwendige Schritte zur Umsetzung der angestrebten Ziele zu setzen, heißt es in der Aussendung.

(Apa/red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.