Spectrum

Wozu Geld? Einsichten eines Philologen

(c) Getty Images (David Ramos)
  • Drucken

Für die Abschaffung dessen, was unsere ökonomisch Welt angeblich im Innersten zusammenhält, plädiert der Philologe Eske Bockelmann: „Das Geld“ – ein radikaler Ansatz.

Noch heute weiß niemand zu sagen, was Geld ist“, schreibt Eske Bockelmann in der Einleitung seiner fulminanten Studie. „Zu sagen, Geld wäre dadurch definiert, dass es tut, was es tut, liefert keine Definition, sondern kapituliert davor.“ Dem will er abhelfen. Nichts weniger hat er sich vorgenommen. „Hier sei es endlich dargelegt. Hier wird das Rätsel gelöst“, sagt er ganz unbescheiden.

Geradezu penibel zeigt der Altphilologe, dass der Terminus des Geldes der Moderne vorbehalten ist. Bockelmann historisiert Geld. Für ihn ist außerordentlich wichtig, und das betont er an verschiedenen Stellen immer wieder, dass die „Bedeutung, die das Wort für uns hat, für eine zu halten, die es schon immer gehabt hätte“. Es ist eine Unsitte, alten klassischen Wörtern wie „pecunia“ oder „chrēmata“ einen modernen Begriff des Geldes einfach zu unterstellen. Wir übersetzen nicht sie, wir übersetzen in sie, weisen ihnen unsere Kategorien zu als hätten diese ewige Gültigkeit gehabt. „Noch dem Mittelalter fehlen wie der Begriff und die Vorstellung von Geld so auch der Begriff und die Vorstellung von Wert. Wert gibt es dort nicht,“ schreibt er. „Ein Wort, das diesen Wert bedeuten würde, gibt es bis zur Neuzeit in keiner Sprache.“

Blick durch die je eigene Brille

Mehr erfahren

Am finanziellen Nullpunkt.
Zeichen der Zeit

500 Euro monatlich zum Leben: Was heißt da "soziale Hängematte"?

500 Euro monatlich zum Leben. Bestenfalls. Ein durchgerostetes Auto, auf das ich dennoch nicht verzichten kann. Und immer wieder: die Monatsanfangs-Wochenendhürde. Stichwort „schwer vermittelbar“ oder: Was heißt da „soziale Hängematte“?Eine Selbsterfahrung.
In Österreich will eine Initiative ein Volksbegehren für die Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens starten.
Grundeinkommen

Die Utopie vom Geld ohne Arbeit

Bedingungsloses Grundeinkommen. Die Schweizer haben das BGE abgelehnt, bei uns könnte bald ein Volksbegehren dafür starten. Sollen wir Laborratte für ein soziales Experiment spielen?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.