Nachhaltiges Umbauen

Zum Passivhaus sanieren

(c) Getty Images/iStockphoto (zazamaza)
  • Drucken

Im Neubau ist die Energieeffizienz bereits seit Jahren fest verankert. Anders sieht es im Bestand aus – besonders bei Einfamilienhäusern gibt es diesbezüglich noch viel Potenzial. Und einige Förderungen.

Die Latte liegt hoch: Bis 2040 soll Österreich klimaneutral werden. Eine Schraube, an der gedreht werden muss, um dieses Ziel erreichen zu können, ist der Gebäudebereich. Immerhin verursacht dieser Sektor laut Umweltministerium derzeit rund zehn Prozent der österreichischen Treibhausgasemissionen und ist für rund 27 Prozent des österreichischen Gesamtenergieverbrauchs verantwortlich. Zwar haben Bauordnungen und Wohnbauförderungsrichtlinien in den vergangenen Jahren den Trend zu nachhaltigem und energiesparendem Bauen, Heizen und Kühlen im Neubau deutlich beschleunigt. Anders sieht es aber im Bestand aus: Nach wie vor ist der Großteil der Altbauten in Österreich nicht saniert. Von den aktuell fast 4,8 Millionen Wohneinheiten weisen nach Angaben von Umweltbundesamt und dem Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen (IIBW) etwa 1,9 Millionen einen thermisch unzureichenden Standard auf.
Denn statt zu steigen, ist die Gesamtsanierungsrate bei Wohnungen von 2009 bis 2018 von 2,1 auf 1,4 Prozent gesunken. 2018 lag sie nur noch bei 0,5 Prozent, rechnen die Experten vor. Damit wurde das in der Klimastrategie 2010 definierte Ziel der Bundesregierung, die Sanierungsrate bis 2020 auf drei Prozent zu steigern, deutlich verfehlt. Eine Sanierungsrate von drei Prozent ist zudem auch im aktuellen nationalen Klimaplan vorgesehen.

Schlechte Substanz, gute Ideen

Mehr erfahren

Vorgefertigte (Holz-)Module verkürzen die Bauzeit, senken die Herstellungskosten und vermindern die Emissionen.
Ökologisches Bauen

Fertighäuser: Unterschätzte Klimaschützer von der Stange

Vorgefertigte Gebäude sind seit den 1980er-Jahren oft ökologische Vorreiter.
 Ausgezeichnete Altbau-Sanierung: der Smart Block in der Geblergasse in Wien 17.
Klimaziele

Altbau-Sanierung: Energiekonzepte für Häuser

Gebäude energieeffizienter und damit umweltfreundlicher machen - Best-practice-Beispiele aus Wien und Pörtschach zeigen vor, wie innovative Lösungen aussehen können.
Die Wiederverwertung von Abbruchabfällen steckt noch in den Kinderschuhen. Im Bild: Abbruchhaus in Wien Wieden.
Gebäude-Lebenszyklus

Recycling von Baumaterial: Alte Immobilien als Rohstofflieferanten

Bei einem nachhaltigen Bauwerk sollten möglichst viele der beim Abriss anfallenden Materialien wiederverwendet werden. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg.
Renovierung mit Thermoisolierung
Thermische Sanierung

Heizen und kühlen und dabei Energie sparen

Österreich ist mit dem Pariser Abkommen verpflichtet, den CO2-Ausstoß bis 2030 zu minimieren. Das kann gelingen, wenn möglichst viele Gebäude thermisch optimiert und nachhaltig mit Energie versorgt werden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.