Roman

Thriller „No Words. Die Sprache der Opfer“

Emma Viskic: „No Words. Die Sprache der Opfer“
Emma Viskic: „No Words. Die Sprache der Opfer“Piper
  • Drucken

Die Australierin Emma Viskic lässt in „No Words“ ihren gehörlosen Ermittler Caleb zurück in seine Heimatstadt. Ein spannender Fall – wenn auch kein echter Pageturner.

Es ist zu dunkel in der schmalen Gasse, er sieht ihre Lippen kaum und versteht nicht, was die verzweifelte junge Frau ihm mitteilen will. „Familie“ kann der gehörlose Caleb Zelic von ihren Lippen lesen, viel mehr nicht, wenige Augenblicke später ist die Frau tot. Was wollte sie ihm so dringend sagen – und wieso gerade ihm?

Nach nur wenigen Sätzen ist man als Leser mittendrin im zweiten Fall des gehörlosen Privatermittlers Caleb. Um die Hintergründe zu klären, muss Caleb von Melbourne zurück in seinen Heimatort Resurrection Bay. Dort trifft er nicht nur auf seine Noch-Frau Kat, sondern auch auf zweifelhafte Biker, die den Ort terrorisieren.

Für den ersten Fall („No Sound. Die Stille des Todes“) ist die australische Autorin Emma Viskic in ihrer Heimat mehrfach ausgezeichnet worden. Der Fortsetzung kann man auch ohne Band eins problemlos folgen. Wer sich allerdings für die Thematik interessiert, sollte womöglich mit dem ersten Teil beginnen, der zweite ist voller Spoiler.

Durchwegs aus der Perspektive Calebs erzählt, ist Viskic ein spannender, wiewohl eher ruhig erzählter Thriller gelungen, kein Pageturner im klassischen Sinn, der schweren Themen – vor allem dem Rassismus gegenüber den Ureinwohnern – viel Platz einräumt. Zwischendurch blitzt, für einen Thriller durchaus überraschend, ganz feiner Humor auf. Dass Calebs Wahrnehmung durch seine Gehörlosigkeit eingeschränkt ist, macht die Lektüre noch einmal spannender. MPM

Emma Viskic: „No Words. Die Sprache der Opfer“, übersetzt von Ulrike Brauns, Piper, 336 Seiten, 15,50 Euro.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 28.06.2020)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Rachel Cusk ist Chronistin intimster Beziehungen, nach der Mutterschaft geht es um die Ehe und ihr Ende.
Trennungsbericht

Und plötzlich ist die Feministin futsch

Die Britin Rachel Cusk schreibt über das Ende ihrer Ehe, ohne wirklich viele Details preiszugeben. Es geht eher um Stimmungen, Beobachtungen und das Leiden der Töchter.
Romandebüt

Neuer Thriller: Joseph Haydns mysteriöse Spuren

Die Burgenländerin Anria Reicher hat ihr Romandebüt im Musik-Kosmos angesiedelt. Inspiriert hat sie ihr Vater Walter Reicher, langjähriger Intendant der Haydn-Festspiele.
Siegfried Unseld und Ulla Berkewicz beim Kritiker-Empfang im Hause Unseld in der Klettenbergstraße während der Frankfurter Buchmesse 1992.
70 Jahre Verlag.

Als Suhrkamp literarisch noch das Sagen hatte

Haushoch über anderen deutschsprachigen Verlagen stand Suhrkamp einst, bevor der Abstieg kam. Vom Durchstarten mit Hesse und Brecht, Kulttexten aus Österreich und den Machtkämpfen des neuen Jahrtausends.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.