Bilanzskandal

Wirecard-Vorstand setzt auf Fortführung des Geschäfts

Archivbild
ArchivbildREUTERS
  • Drucken

Die Fortführung sei "im besten Interesse der Gläubiger, hieß es vom Dax-Konzern.

Der nach einem Bilanzskandal ums Überleben kämpfende deutsche Zahlungsabwickler Wirecard setzt trotz des Insolvenzantrags auf eine Fortführung des Geschäfts. "Der Vorstand ist der Meinung, dass eine Fortführung im besten Interesse der Gläubiger ist", teilte der Dax-Konzern am Samstag in Aschheim bei München mit. Unter den Gläubigern sind auch die Raiffeisen-Landesbanken Ober- und Niederösterreich.

Der Vorstand hatte für die Wirecard AG am vergangenen Donnerstag einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Die Prüfung, ob das Insolvenzverfahren eröffnet wird, dauert nach Angaben des Unternehmens an.

Der Geschäftsbetrieb der Konzerngesellschaften inklusive der lizenzierten Einheiten werde aktuell fortgesetzt, hieß es weiter. Es werde laufend geprüft, ob auch Insolvenzanträge für Tochtergesellschaften der Wirecard Gruppe gestellt werden müssen. Konzerngesellschaften mit Ausnahme einer kleinen Entwicklungsniederlassung hätten derzeit keine Insolvenzanträge gestellt.

Die Wirecard Bank sei aktuell nicht Teil des Insolvenzverfahrens, der Zahlungsverkehr der Wirecard Bank sei nicht betroffen, betonte das Unternehmen. Auszahlungen an Händler der Wirecard Bank würden weiterhin ohne Einschränkungen ausgeführt.

Wirecard hat diese Woche Insolvenz angemeldet, nachdem das Unternehmen eingestehen musste, dass in der Bilanz aufgeführte Barmittel von 1,9 Milliarden Euro, die angeblich auf asiatischen Bankkonten lagen, nicht auffindbar seien. Bafin-Präsident Felix Hufeld bezeichnete die Ereignisse als eine "Schande" für Deutschland. Finanzminister Olaf Scholz (SPD) hat als Konsequenz aus dem Bilanzskandal eine Reform der deutschen Finanzaufsicht angekündigt.

Deutsche Behörden prüften mit nur einem Mitarbeiter

Die deutsche Finanzaufsichtbehörde Bafin hat einem Zeitungsbericht zufolge über Monate hinweg nur einen Mitarbeiter mit der Prüfung der Betrugsvorwürfe gegen den Zahlungsdienstleister Wirecard beauftragt. Trotz Verdachts seit Anfang 2019, sei "im Wesentlichen nur ein einzelner Mitarbeiter" mit der komplexen Prüfung betraut gewesen, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" (FAS).

Private Wirtschaftsprüfungsgesellschaften setzten dagegen bei ähnlich schwierigen Fällen in Großunternehmen nicht selten Dutzende von Bilanzierungsfachleuten ein.

Die Bafin sah nach Informationen des Blatts bereits im Februar 2019 im Rahmen der Wertpapieraufsicht Anlass, den Vorwürfen gegen Wirecard nachzugehen. Doch nach geltendem Recht habe sie mit dieser Untersuchung die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) beauftragen müssen. Diese habe aber nur wenig Personal und stellte deshalb lediglich einen Mitarbeiter für die Untersuchung ab.

Wirecard wickelt als Zahlungsdienstleister die bargeldlosen Geldflüsse zwischen Händlern auf der einen und Banken sowie Kreditkartenfirmen auf der anderen Seite ab. Weltweit beschäftigt der Konzern knapp 6000 Menschen.

Auslöser für den Insolvenzantrag war das Eingeständnis mutmaßlicher Luftbuchungen in Höhe von 1,9 Milliarden Euro - nun droht die Zahlungsunfähigkeit. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY, die den Jahresabschluss 2019 prüfte, geht von Betrug in internationalem Maßstab aus. Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen österreichischen Ex-Vorstandschef Markus Braun und weitere ehemalige und aktive Spitzenmanager. Das Münchner Amtsgericht hatte den Anwalt Michael Jaffé als vorläufigen Insolvenzverwalter eingesetzt, der nun zunächst die Überlebensfähigkeit des Unternehmens einschätzen muss.

Mehr zu Wirecard im "Presse"-Podcast 1848:

In Podcast analysiert „Presse"-Wirtschaftschef Gerhard Hofer im Gespräch mit Anna Wallner den Wirecard-Krimi.

Gleich direkt reinhören hier.

(Ag.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Black Monday

Vor einer Wirecard-Pleite schützt nur breite Streuung

Der Wirecard-Skandal hat gezeigt: Sogar Wirtschaftsprüfer und Finanzmarktaufsicht unterliegen spektakulären Fehleinschätzungen.
Archivbild: Jahres-PK bei Wirecard
Deutschland

Wirecard-Skandal: Grünen-Chef wirft Scholz Versäumnisse vor

Das Finanzministerium habe sich nicht ausreichend mit dem gefallenen Dax-Konzern auseinandergesetzt, kritisiert Robert Habeck.
Ob der Zahlungsdienstleister Wirecard die Insolvenz überleben kann, wird sich erst zeigen.
Skandal

Aufsicht schlampte bei Wirecard

Der Zusammenbruch des Zahlungsdienstleisters Wirecard hat nicht nur für Management und Wirtschaftsprüfer ein Nachspiel. Auch die Arbeit der Finanzaufsicht wird nun hinterfragt.
Wirecard-Gründer Markus Braun wurde gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt.
Deutschland

EU schaltet sich in Fall Wirecard ein

Die Insolvenz des Zahlungsanbieters Wirecard wirft in Brüssel Fragen nach Versäumnissen der deutschen Finanzaufsicht auf. Für Merkel ist der Skandal besorgniserregend.
„Einige Branchen werden noch lange leiden“, glaubt Ministerin Schramböck.
Interview

Margarete Schramböck: „Neuen Shutdown überleben wenige“

Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) über die Wirecard-Pleite, die Probleme bei den staatlichen Hilfen, Zombie–Unternehmen und die Gefahr einer zweiten Welle.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.