Wien

Staatsopern-Ballettakademie: Christiana Stefanou neue Direktorin

Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

Ab 1. August übernimmt die Griechin. Sie verspricht den Wiener Studierenden ein „sicheres, kreatives und hoch professionell ausgerichtetes Umfeld“, nachdem es 2019 zu schweren Vorwürfen gegen Personal gekommen war.

Das neue Gesamtkonzept für die Ballettakademie der Wiener Staatsoper steht: Nachdem die eingesetzte Sonderkommission nach den laut gewordenen Vorwürfen gegen die Tanzinstitution ihren Endbericht vorgelegt hatte, liegt nun das Zukunftskonzept für die Akademie vor. Umgesetzt soll dies von Christiana Stefanou werden, die mit 1. August das Amt der Direktorin übernimmt, wie am Montag mitgeteilt wurde.

Die aus Athen stammende Stefanou arbeitete lange am Bayerischen Staatsballett als Tänzerin und war nach ihrer aktiven Karriere als Ballettdirektorin der Compagnie der griechischen Nationaloper tätig. Sie war als Ballettmeisterin und Tanzpädagogin zu Gast an renommierten Institutionen wie dem Ballett am Rhein oder dem Boston Ballet. Derzeit arbeitet sie an ihrer Masterarbeit "Tanzpädagogik und Ballettdirektion" an der Universität von Plovdiv in Bulgarien.

Kinderschutzbeauftragte soll kommen

Ihre Vision sei, "an der Ballettakademie der Wiener Staatsoper eine weltweit führende Tanzausbildung anzubieten", so Stefanou: "Um ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten, sollen die Studierenden in einem sicheren und kreativen und hoch professionell ausgerichteten Umfeld arbeiten können."

Dieses Ziel verfolgt auch das neue Gesamtkonzept für die Einrichtung. Dieses wurde am Montag vom designierten Staatsoperndirektor, Bogdan Roscic, sowie dem designierten Ballettchef, Martin Schläpfer, den Mitarbeitern vorgestellt. Die Kernpunkte des sich über fünf Jahre erstreckendes „Masterplans“ seien eine transparente und respektvolle Kommunikation, der Ausbau der medizinischen und psychologischen Betreuung und das Engagement einer unabhängigen Kinderschutzbeauftragten. Auch will man in die Räumlichkeiten wie die Tanzsäle und in die Digitalisierung investieren.

„Klima gegenseitiger Wertschätzung“ 

Die Kosten für die Infrastruktur werden hierbei von den Verantwortlichen mit 882.000 Euro veranschlagt, wobei sich dieser Betrag über fünf Jahre verteilt. Die erhöhten Kosten für pädagogisches, medizinisches und therapeutisches Personal werden indes auf 862.000 Euro beziffert. "Zur Umsetzung und Finanzierung ab der Spielzeit 2020/21 finden zwischen den Verantwortlichen weitere Gespräche statt", heißt es dazu in einer Aussendung.

"Wir wollen auf Grundlage des nun vorliegenden Konzepts die Ballettakademie fördern und weiterentwickeln, sodass sie ein unverzichtbarer Teil und Ausdruck dieses Anspruchs wird", wird Roscic zitiert. "Besonders wichtig ist mir dabei, dass wir zeigen, wie dies im 21. Jahrhundert in einem Klima gegenseitiger Wertschätzung und stets kindgerechter Pädagogik möglich ist."

"Das Wohl der Kinder, die Tänzergesundheit und die bestmögliche Vorbereitung auf die Herausforderungen des professionellen Tänzerberufs auf internationalem Topniveau standen und stehen im Mittelpunkt unserer Überlegungen", hieß es seitens Schläpfers, der sich auch bei den Experten bedankte, die zur Erarbeitung dieses Konzeptes beigetragen hätten. "Wir versuchten pragmatische Antworten zu formulieren auf die Frage und Herausforderung, wie man aus einer schwierigen Situation etwas Neues und Zukunftsweisendes aufbauen kann", meinte dazu eine der Experten, Samuel Wuersten. Dazu brauch es "Mut, Vision, Können und Vertrauen". Diese Werte habe man in Wien gefunden.

Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) versicherte, bald Gespräche mit allen Beteiligten hinsichtlich Finanzierung der Maßnahmen aufzunehmen, die sie vollinhaltlich unterstütze: "Das Konzept zeichnet eine Zukunftsvision für die nachhaltige Weiterentwicklung der Ballettakademie, in der die Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt stehen. Gleichzeitig bietet es einen zukunftsweisenden Rahmen, um die Qualität und das internationale Renommee der traditionellen Wiener Ballettausbildungsstätte weiter auszubauen."

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild: Simona Noja-Nebyla im April 2019
Staatsoper

Nach Kommissionsbericht: Direktorin der Ballettakademie abberufen

Der jüngste Bericht zu den Missständen an der Ballettakademie der Wiener Staatsoper hat personelle Konsequenzen: Die geschäftsführende Leiterin Noja-Nebyla wird abberufen, aber nicht entlassen.
Die Wiener Staatsoper bekommt eine neue Geschäftsführerin.
Klassik

Staatsoper mit Petra Bohuslav, Akademie ohne Simona Noja

Die Wiener Staatsoper bekommt eine neue Geschäftsführerin. Die Chefin der Ballettakademie ist abberufen.
Staatsoper

Vernichtender Abschlussbericht: Kindeswohl in Ballettakademie in Gefahr

Zu den schweren Vorwürfen gegen die Ballettakademie der Wiener Staatsoper liegt der Abschlussbericht vor. Kinderschutz und die Verantwortung dafür werde nicht ernst genommen, die Ballettschüler unzureichend versorgt, heißt es darin.
Wien

Ballettakademie: Intransparente Führung, mangelhafte medizinische Versorgung

Die Sonderkommission legt einen Zwischenbericht vor. Für den Lehrkörper gebe es kein ordentliches Auswahlverfahren, die medizinische Versorgung sei "höchst unzulänglich“.
Themenbild
Bühne

Clearingstelle für Ballettakademie eingerichtet

Das Gremium unter Leitung von Verfassungsgerichtshofs-Präsidentin Brigitte Bierlein will im Juli einen ersten Zwischenbericht vorlegen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.