70 Jahre Verlag.

Als Suhrkamp literarisch noch das Sagen hatte

Siegfried Unseld und Ulla Berkewicz beim Kritiker-Empfang im Hause Unseld in der Klettenbergstraße während der Frankfurter Buchmesse 1992.
Siegfried Unseld und Ulla Berkewicz beim Kritiker-Empfang im Hause Unseld in der Klettenbergstraße während der Frankfurter Buchmesse 1992.Isolde Ohlbaum
  • Drucken

Haushoch über anderen deutschsprachigen Verlagen stand Suhrkamp einst, bevor der Abstieg kam. Vom Durchstarten mit Hesse und Brecht, Kulttexten aus Österreich und den Machtkämpfen des neuen Jahrtausends.

Es war einmal: So muss ein Artikel über den legendären Suhrkamp Verlag beginnen. Nicht nur, weil der Anlass ein 70. Geburtstag ist, sondern auch, weil die Zeit, in der Suhrkamp in seiner literarischen und gesellschaftlichen Bedeutung hoch über anderen Verlagshäusern stand, vorbei ist. Vorbei die Zeiten, als man mit George Steiner von einer eigenen Suhrkamp-Kultur sprach; als von Hesse bis Handke und Walser, von Bachmann bis Thomas Bernhard und Uwe Johnson die besten deutschsprachigen Autoren dort ihr Zuhause hatten, ganz zu schweigen von Horkheimer und Adorno; als eine Karte zum Empfang im Unseld-Haus während der Frankfurter Buchmesse sich fast schon wie die Einladung in den deutschen Geistes-Olymp anfühlte.

Nach dem Tod des jahrzehntelangen Verlagsleiters Siegfried Unseld 2002 haben Machtkämpfe der Verlagskultur blutige Wunden geschlagen, von denen sich das Haus nie richtig erholt hat. Berühmte Autoren gingen damals weg. Heute hat das Haus immer noch wichtige Namen im Programm, doch es zehrt sichtlich von Autoren der alten Generation – wie Peter Handke, Hans Magnus Enzensberger, Alexander Kluge oder Peter Sloterdijk. Es zeigt keine wirkliche Verjüngung, weder im Literarischen noch im Marketing. Suhrkamp scheint zum Hüter eines allmählich erlöschenden Feuers geworden zu sein. Jedenfalls ist es heute ein Verlag wie jeder andere – freilich nach wie vor für hochkarätige Literatur.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Rachel Cusk ist Chronistin intimster Beziehungen, nach der Mutterschaft geht es um die Ehe und ihr Ende.
Trennungsbericht

Und plötzlich ist die Feministin futsch

Die Britin Rachel Cusk schreibt über das Ende ihrer Ehe, ohne wirklich viele Details preiszugeben. Es geht eher um Stimmungen, Beobachtungen und das Leiden der Töchter.
Emma Viskic: „No Words. Die Sprache der Opfer“
Roman

Thriller „No Words. Die Sprache der Opfer“

Die Australierin Emma Viskic lässt in „No Words“ ihren gehörlosen Ermittler Caleb zurück in seine Heimatstadt. Ein spannender Fall – wenn auch kein echter Pageturner.
Romandebüt

Neuer Thriller: Joseph Haydns mysteriöse Spuren

Die Burgenländerin Anria Reicher hat ihr Romandebüt im Musik-Kosmos angesiedelt. Inspiriert hat sie ihr Vater Walter Reicher, langjähriger Intendant der Haydn-Festspiele.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.