Asyl: UNHCR wünscht sich "anderen Ton" von Politik

Asyl UNHCR wuenscht sich
Asyl UNHCR wuenscht sich(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Der Vertreter des UNO-Flüchtlingshochkommissariats (UNHCR) für Deutschland und Österreich fordert die Politik auf, nicht gegen Flüchtlinge Stimmung zu machen.

Der Vertreter des UNO-Flüchtlingshochkommissariats (UNHCR) für Deutschland und Österreich, Michael Lindenbauer, fordert die österreichische Politik auf, "nicht gegen Flüchtlinge Stimmung zu machen". Im APA-Interview sagte Lindenbauer, das geführt wurde, noch bevor Innenministerin Maria Fekter (V) ihre Maßnahmen gegen Asylmissbrauch kommunizierte: "Diese Gleichsetzung Flüchtling ist gleich Verbrecher ist höchst problematisch. Hier brauchen wir einen anderen Ton in der Debatte." Trotz des derzeit niedrigen Stands der Asylanträge warnt er vor "Schnellschüssen", was die Kapazität von Aufnahmestellen betrifft.

Dass laut einer jüngsten Umfrage die Mehrheit der Österreicher Asylwerber für kriminell und verlogen hält, ist ein Alarmzeichen, meint Lindenbauer. Österreich habe "eine lange Asyltradition", sagt der Österreicher. Dies gelte es auch zu kommunizieren und die Bevölkerung zu informieren. "Da muss es doch möglich sein, nicht gegen Flüchtlinge Stimmung zu machen und den staatlichen Willen, Schutz zu gewähren, zu untergraben." Dies gelte auch und vor allem für Wahlkämpfe. "Es ist immer vor oder nach der Wahl. Aber Deutschland ist ein gutes Beispiel, dass man die Flüchtlingsdiskussion oder Anti-Ausländer-Polemiken nicht in den Wahlkampf hineinziehen muss."

30 Prozent weniger Asylanträge im ersten Halbjahr wurden in Österreich verzeichnet. Der Trend war für die Innenministerin auch ein Argument, vom geplanten dritten Aysl-Erstaufnahmezentrum Abstand zu nehmen. Lindenbauer rät der Politik aber, die Ursachen genau zu analysieren. "Man sollte hier keine Schnellschüsse machen und nicht auf kurzfristige Schwankungen hin Kapazitätsänderungen vornehmen", warnt er. "Niemand kann für die Zukunft einen abermaligen Aufwärtstrend ausschließen." Dass die Entwicklung in Österreich allein auf Erfolge gegen Schlepperkriminalität zurückzuführen ist, glaubt er nicht: "Nur die Schlepperbekämpfung kann die Reduktion nicht ausmachen."

Sorge bereiten der UNO die steigenden Schubhaftzahlen. "Das ist natürlich eine konkrete Auswirkung der jüngsten Gesetzesänderung", sagt Lindenbauer. Das UNHCR trat stets dafür ein, dass "Schubhaft nur in Ausnahmefällen verhängt wird. Es handelt sich eben nicht um Verbrecher." In Schubhaft bestehe nur ungenügender Zugang zu Rechts- und Sozialberatung, "wir befürchten daher, dass Menschen in Haft nur wenig Möglichkeiten haben, Bescheide effektiv anfechten zu können. Daher unsere Bitte und Forderung, hier so schnell wie möglich adäquate Rechtsberatung zur Verfügung zu stellen."

Deutliche Kritik übt Lindenbauer an Österreich, weil es nach wie vor Flüchtlinge gemäß Dublin-Abkommen nach Griechenland rückstelle - trotz der dortigen "unhaltbaren Situation" für Asylwerber. Deutschland habe Rückstellungen dorthin für humanitäre Härtefälle ausgesetzt, in vielen EU-Staaten hätten Gerichte sie gestoppt. Zugleich begrüßt Lindenbauer die Vorschläge der EU-Kommission zur weiteren Harmonisierung eines gemeinsamen EU-Asylsystems, gegen die Österreich allerdings Sturm läuft. Es brauche rasche Schritte in Richtung einheitlicher Standards, das System sei "wie manche sagen, dysfunktional".

Gegen die von Innenministerin Fekter geplante Aufenthaltspflicht für Asylwerber tritt das UNHCR nach wie vor auf und rät generell, in der Gesetzgebung "ein gewisses Augenmaß walten zu lassen und nicht von einer Novelle zur nächsten zu stolpern". Zugleich unterstreicht Lindenberger positive Aspekte am österreichischen System: Dieses sei an sich "solide und funktionierend", stehe mit dem Asylgerichtshof als zweite Instanz zwar "außerhalb des Rechtsrahmens", garantiere aber einen korrekten Instanzenzug. Zudem habe das UNHCR in jüngster Zeit mit den Behörden erfolgreich an Maßnahmen zur Qualitätssicherung gearbeitet, auch im Bereich der Entscheidungen. Hier habe Österreich durchaus Vorbildwirkung. Hier hoffe er auf weitere gemeinsame Schritte.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kommentare

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Nun wäre der richtige Zeitpunkt für ein neues Zuwanderungssystem. Auch wenn der Vorstoß bezeichnenderweise vom Außenminister kam.
NATIONALRAT
Innenpolitik

Spindelegger: "Brauchen dringend Zuwanderer"

Rund 100.000 Zuwanderer will ÖVP-Außenminister Spindelegger bis zum Jahr 2030 anwerben. Die Gesellschaft würde sonst "überaltern". Wer einmal im Land ist, solle auch länger bleiben dürfen, sagt der Minister in der "Presse am Sonntag".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.