Max Der Gottseibeiuns der US-Internetkonzerne: In seinem Kampf um das Recht auf digitale Privatsphäre hat der österreichische Datenschützer Max Schrems seinen zweiten Sieg vor dem EuGH errungen.
Datenschutz

Max Schrems vs. USA – 2:0

Der Aktivist siegt erneut vor dem EuGH: Das EU-Höchstgericht kippt die Vereinbarung über den Transfer personenbezogener Daten in die USA.

Wien/Luxemburg. Was den Datentransfer aus der EU in die USA anbelangt, waren Brüssel und Washington stets um wohlklingende Namen bemüht: Die erste Vereinbarung trug den Namen Safe Harbor, die zweite Privacy Shield – und beide scheiterten an Max Schrems. Nachdem der österreichische Datenschützer im Oktober 2015 den „sicheren Hafen“ für den US-Konzern Facebook erfolgreich ins Visier genommen hatte, war am Donnerstag der „Schild der Privatsphäre“ an der Reihe: Der Europäische Gerichtshof erklärte die 2016 fixierte Regelung für ungültig.

1 Worum ging es bei dem Rechtsstreit zwischen Schrems und Facebook?

Generell um die Frage, ob personenbezogene Daten von EU-Bürgern, die innerhalb der Union unter die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fallen, bei ihrer Verarbeitung außerhalb der EU denselben strengen Schutz genießen. Die Beschwerde von Schrems richtete sich gegen die Europa-Dependance von Facebook in Irland: Der Österreicher beanstandete, dass das soziale Netzwerk seine Daten über den Atlantik transferiere – wo es dazu verpflichtet sei, diese Daten US-Spionen zugänglich zu machen. Der EuGH stellte fest, dass die Privacy-Shield-Vereinbarung europäische Daten nicht ausreichend schützt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Max Schrems am Donnerstag in seinem Büro in Wien
Max Schrems

EuGH kippt Datenschutzabkommen zwischen EU und USA

Der Datenschutzaktivist und Jurist Max Schrems erzielt einen großen Erfolg gegen Facebook vor dem EuGH. Das Zuckerberg-Unternehmen darf Daten europäischer Nutzer nicht in die USA übermitteln.
Privacy Shield

IT-Rechtsexperte: Neues EU-US-Datenschutzabkommen notwendig

"EU-Bürger haben in den USA keinen Grundrechtsschutz“, erklärt IT-Experte Lukas Feiler. Der US-Kongress müsste neue Gesetze verabschieden, das sei aber unwahrscheinlich.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.