Europäischer Rat

Brüsseler Erleichterungsseufzer

Ratspräsident Michel und Kommissionschefin von der Leyen
Ratspräsident Michel und Kommissionschefin von der Leyenimago images/Xinhua
  • Drucken

Der bisher längste EU-Gipfel brachte eine Budgeteinigung, mit der alle 27 Staaten leben können – jedoch auch schwere Rückschläge für die Verteidigung des Rechtsstaats und die Klimapolitik.

Dienstagmorgen, 5:28 Uhr, das Telefon brummt. „Applaus im Plenum! Schlussfolgerungen angenommen!“, lautet die Nachricht eines Ohrenzeugen der Verhandlungen um die EU-Finanzen an die „Presse“. Nachsatz: „Was für verrückte fünf Tage!“

Tatsächlich war dieser Europäische Rat außergewöhnlich. Nicht nur, weil er der bisher längste war und somit jenen von Nizza vor 20 Jahren ausstach. Sondern auch, weil er etwas schuf, das zu Jahresbeginn noch utopisch erschienen wäre: gemeinsame Anleihen der EU, über die Budgettransfers im Ausmaß von 390 Milliarden Euro zwischen den Mitgliedstaaten – und da vorrangig von Norden nach Süden – finanziert werden.

Gewiss: auch das gewöhnliche Unionsbudget ist seit jeher so ein Umverteilungsmechanismus. Doch dass die Europäische Kommission an den Märkten Anleihen auflegen darf, um Umverteilung zu finanzieren: das ist Neuland, wenn auch nur auf drei Jahre beschränkt bis 2023.

Aus Eurokrise gelernt

Die Erleichterung über den hart errungenen Kompromiss war allen Sitzungsteilnehmern ebenso anzusehen wie ihre Erschöpfung. Von einer „Achterbahn der Gefühle“ sprach Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Kommission. Sie hob einen wesentlichen Aspekt hervor: „Anderes als in vorigen Krisen haben die Staats- und Regierungschefs nicht den Weg einer zwischenstaatlichen Lösung gewählt.“ Darin unterscheidet sich dieses in Summe einschließlich weiterer 360 Milliarden Euro an zurückzuzahlenden Hilfskrediten 750 Milliarden Euro umfassenden Paket zum Wiederaufbau der Konjunktur nach der Corona-Rezession von Europas Anwort auf die Eurokrise in den Jahren 2010 bis 2015.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Angela Merkel nach dem zweitlängsten Gipfel ihrer Kanzlerschaft
Europa

Als Angela Merkel ihr Vermächtnis umschrieb

Der Gipfelbeschluss ist auch das Ergebnis einer spektakulären Wende der deutschen Kanzlerin, die noch vor wenigen Monaten einen Aufschrei in den eigenen Reihen ausgelöst hätte.
Grüne

Kogler kritisiert Brüsseler „Rabattbazar"

Vizekanzler Werner Kogler und Umweltministerin Leonore Gewessler sehen den EU-Deal prinzipiell positiv. Die Kürzungen der Mittel für Klimainvestitionen und Energieumbau seien aber falsch.
Morgenglosse

Von der Leyens Brüsseler Debakel

Klimaschutz, Forschung, Rechtsstaat, Gesundheit: Die Staats- und Regierungschefs haben die ehrgeizigen Ziele der EU-Kommissionspräsidentin brutal zusammengestrichen. Der Königsbeweis dafür, dass sie keine starke Kommission wünschen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.