Kleine Tänze, große Gefühle

Kleine Taenze grosse Gefuehle
Kleine Taenze grosse Gefuehle(c) EPA (Martin Ruetschi)
  • Drucken

Evgeny Kissin kehrt nach einem Sabbatical mit Chopin und Schumann auf die Bühne zurück.

Acht Monate hat er pausiert, um machen zu können, was für einen Künstler seines Ranges Luxus ist: lesen, reisen, Freunde treffen. Und nach Herzenslust üben – ohne auftreten zu müssen. Jetzt hat ihn der Konzertalltag wieder, den 38-jährigen russischen Ausnahmepianisten Evgeny Kissin, auch wenn sich der bei den Salzburger Festspielen ereignet: Seine Soloabende zählen zu den Klavier-Hochfesten jedes Sommers, die heurigen sind den Jubilaren Robert Schumann und Frédéric Chopin gewidmet. Zum Auftakt erklangen am Freitag im Großen Festspielhaus Nocturnes und Mazurken des Polen sowie Fantasie op. 17 und Toccata op. 7 von dessen deutschem Freund; heute, Montag, stehen u.a. Schumanns Fantasiestücke op. 12 und Chopins vier Balladen auf dem Programm.

Das Stichwort Alltag fiel freilich nicht unbedacht: Künstlerische Großereignisse lassen sich nicht erzwingen, und auch Kissin ist Formschwankungen unterworfen, die vielleicht mit der selbst verordneten Ruhezeit in Verbindung standen. Allerdings ist ein weniger starker Abend von ihm immer noch wesentlich beeindruckender und lohnender als so manch bestmögliche Darbietung anderer Kollegen, die landauf, landab als medienwirksame Tastentiger gehandelt werden.

Licht und Schatten subtil verteilt

Gleichsam als poetisches Motto stand da etwa die Nocturne op. 55/1 am Beginn, welche von Strenge zu frei schwebenden Girlanden sich entwickelt. Wie er in der Folge im Klang Licht und Schatten subtil verteilte, in den Mazurken Widerborstigkeit und Irrlichter (op. 6/1) erlebbar machte, volkstümlich gefasste Empfindsamkeit (op. 7/2), Elegance und obstinate Rhythmik (op. 50/2), ließ über kleine Ungenauigkeiten hinweg keinen Zweifel an seiner interpretatorischen Potenz. Und Schumanns vielgestaltige Fantasie op. 17 bei allem Binnenreichtum mit so grandioser Geschlossenheit, nobler Schwermut und feierlicher Sonorität darzustellen ist auch keine Kleinigkeit.

Dennoch: Ganz bei sich war Kissin erst bei der ersten von drei Zugaben, Schumanns „Widmung“ aus dem für Clara geschriebenen Liederkreis „Myrthen“ in Franz Liszts Transkription. Wie da das virtuose Rankenwerk die durch die Oktaven springende Melodie umstrahlte, als wär's eine Gloriole, und wie das ganze doch innigste, intimste Poesie verströmte – da war der „gute Geist“ aufs Schönste beschworen. wawe

("Die Presse", Print-Ausgabe, 02.08.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

JedermannRufer lautesten Maenner Salzburgs
Salon

Jedermann-Rufer: Die lautesten Männer Salzburgs

Auf ohrenbetäubende 100 Dezibel sollte man es stimmlich schon bringen, wenn man den Jedermann an den Tod gemahnen will. Anlässlich des 90-Jahr-Jubiläums veranstalten die Festspiele ein Rufer-Casting.
Salzburger Festspiele leisen Klaengen
Kultursommer

Salzburger Festspiele: Von den leisen Klängen der Seele

Anja Harteros und Wolfram Rieger bewiesen trotz widriger Umstände, dass man heutzutage auch noch ganz innig Musik machen kann.
Salzburger Festspiele Musikalische Erkennungsszenen
Klassik-Kritik

Salzburger Festspiele: Musikalische Erkennungsszenen

Anne-Sophie Mutter und die Philharmoniker unter Riccardo Chailly im Rihm-Schwerpunkt.
Notre terreur Meute sucht
Kultursommer

"Notre terreur": Die Meute sucht ihr nächstes Opfer

Das noch unfertige Revolutionsstück „Notre terreur“ von Sylvain Creuzevault im Rahmen des „Young Directors Project“: fröhliches Chaos.
Jederfrau Dirndl Wuerstel
Salon

Jederfrau im Dirndl mit Würstel

360 Grad Österreich: Die Salzburger Festspiele bringen Hochkultur, internationales Flair und möglicherweise John Grisham in eine kleine Provinzstadt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.