Salzburg

Denkmal für verworfene Ideen

Die Wiener Künstlerin Esther Stocker hat die Inspirationskraft nicht gebauter Festspielhäuser in eine Skulptur gepackt.
Die Wiener Künstlerin Esther Stocker hat die Inspirationskraft nicht gebauter Festspielhäuser in eine Skulptur gepackt.(c) SF/Anne Zeuner
  • Drucken

Künstlerin Esther Stocker hat für den Mönchsberg eine zauberhafte Skulptur geschaffen – eine von vier Installationen zum Jubiläum der Festspiele.

Es sieht aus, als hätte jemand riesige Papierblätter zerknüllt und auf die Wiese geworfen. So wie wenn man sich nicht mehr benötigter Notizen einfach entledigt. Nur dass es sich bei diesen Notizen – eigentlich sind es gedruckte Seiten aus einer Broschüre – um ein Stück Festspielgeschichte handelt. Die zerknüllten Blätter auf der Wiese auf dem Mönchsberg hoch über der Salzburger Altstadt gehören zu einer Skulptur, die sich die in Wien lebende Künstlerin Esther Stocker für das Projekt „Der Traum von einem Feentempel – künstlerische Interventionen zu nie gebauten Festspielhäusern“ erdacht und realisiert hat.

Ihre Skulptur setzt sich mit dem ersten Entwurf für ein Festspielhaus auseinander. Im Jahr 1890 haben sich engagierte Salzburger dafür eingesetzt, dass auf dem Mönchsberg – ähnlich wie auf dem grünen Hügel in Bayreuth – ein Opernhaus für Mozart-Festspiele gebaut werde. Der Entwurf stammte von den Wiener Architekten Fellner & Helmer und sollte das Haus in Bayreuth in Größe und Pracht weit übertreffen. In einer kleinen Broschüre warb das Actions-Komitee für diese Idee und sammelte Spenden, um den kühnen Entwurf auch zu realisieren.

Symbol für Schaffensprozess

Der emotionale und engagierte Text des Actions-Komitees hat Esther Stocker zu ihrer Skulptur inspiriert. „Mich fasziniert, dass die Idee sich im Laufe der Jahre immer weiterentwickelt hat, obwohl der ursprüngliche Entwurf nicht realisiert wurde“, sagt die Künstlerin. Das Aufschreiben von Ideen und ihr Zerknüllen, wenn sie wieder verworfen werden, sei auch ein Symbol für den künstlerischen Schaffensprozess überhaupt, meint Stocker. Drei Blätter – nicht aus Papier, sondern aus hauchdünnem Aluminium – liegen nun bis zum Jahresende auf der Mönchsbergwiese.

Mit dem Festival und seiner Geschichte hat sich Stocker, die aus Schlanders in Südtirol stammt und an der Akademie der bildenden Künste in Wien, in Mailand und in Kalifornien studiert hat, bisher wenig befasst. „Ich war im Sommer öfter in Salzburg, mit den Festspielen hatte ich aber nur am Rande zu tun“, erzählt Stocker. Umso mehr hat es sie gefreut, dass sie von den Festspielen angefragt wurde, einen Entwurf für den geladenen Wettbewerb zu liefern. Ihre Ideen überzeugten, nun liegt die Knitterskulptur auf dem Mönchsberg.

Sie ist eine Station eines architektonisch-künstlerischen Stadtrundgangs, der anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Salzburger Festspiele an nicht realisierte Festspielhaus-Projekte erinnert. Entwürfe, die auch heute noch inspirieren. In den 1920er-Jahren erträumten sich die Gründer Max Reinhardt und Hugo von Hofmannsthal in Hellbrunn ein Festspielhaus „abseits des städtischen Alltagsgetriebes“. Allein die Länge – 160 Meter – zeigt, wie groß die Gründer damals auch architektonisch gedacht haben.

Eine Dimension, die auch die Architekten Maria Flöckner und Hermann Schnöll gemeinsam mit Projektinitiator Norbert Mayr beeindruckte. Sie haben im Schlosspark und in einem Teil des benachbarten Zoos – mitten im Nashorngehege – mit hölzernen Pflöcken die Umrisse des damals geplanten Festspielhauses sichtbar gemacht. Markierungen entlang der Längsachse zeigen, wo man sich gerade befindet: im Orchestergraben, auf der Bühne oder im Zuschauerraum.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.