Wohngeschichte

Eine Bierbrauerei als Wohnung: Gewöhnung an die Idylle

Blick ins Wohnzimmer.
Blick ins Wohnzimmer.Barbier
  • Drucken

Fruchtsaft-Unternehmerin Anna Abermann hat sich im Dachgeschoß eines ehemaligen Arbeiterhauses der Bierbrauerei Nussdorf eingerichtet – nach kurzer Überwindung.

Die Idylle am Nussberg im 19. Bezirk mit seinen Grünflächen und Bäumen ist beliebt – aber nicht bei allen. „Mir war das viel zu wenig urban“, erinnert sich die in Tirol aufgewachsene Anna Abermann an die erste Begegnung mit der Wiener Grünruhelage. Per Zufall bei einem Spaziergang mit Freunden gefunden, überzeugte das 1893 von Julius Koch erbaute Haus auch innen nicht sofort: „Ich war skeptisch, die Wohnung war komplett verbaut.“
Errichtet wurde das dreistöckige Arbeiterwohnhaus damals für die verheirateten Bediensteten der Nussdorfer Bierbrauerei – und blieb seit dem, bis auf einen Lifteinbau, fast unverändert. Es birgt 20 Wohnmöglichkeiten, erschlossen über einen hofseitigen offenen Gang, zu dem auch die Küchen ausgerichtet waren. Für je drei Wohnungen waren zwei WC-Anlagen geplant, Gartenparzellen und eine Gemeinschaftswaschküche standen den Familien zur Verfügung.


Raus mit der Vertäfelung ...


„Trotz öffentlicher Anbindung ist man weit vom Schuss. Der zehn Gehminuten weit entfernte Nußdorfer Platz, wirkt eher ausgestorben“, meint Abermann zur Lage. Heute möchte sie die ländliche Idylle nicht mehr missen. Der Blick nach draußen erfrischt nach einem hektischen Arbeitstag, vor der Haustür führt ein Spazierweg direkt auf den Kahlenberg. „Wir haben eine sehr nette Hausgemeinschaft. Es ist schön, mit den Eltern meiner besten Freunde im selben Haus zu leben. Sie haben einen Garten, in dem auch meine Patenkinder öfter zu Besuch sind.“

Mehr erfahren

Wohngeschichte

Gartenkrimis aus dem Streckhof-Idyll

Wohngeschichte

Lichter Mix aus zwei Welten

Wohngeschichte

In der Seifenfabrik

Wohngeschichte

„Es muss genug Raum leer bleiben“

Wohngeschichte

Die Meidlinger Schreibklause

Wohngeschichte

"Die Einrichtungsphase endet nie"

Wohngeschichte

Schachbrettmuster trifft Uhudler

Wohngeschichte

Kärnten: Von der Almhütte ins Elternhaus

Wohngeschichte

Wien-Rodaun: Wildes Wohnzimmer

Wohngeschichte

"Das Leben ist zu kurz für Beige"

Wohngeschichte

Im kleinen Reich der großen Klänge

Wohngeschichte

„Wir haben sehr viel improvisiert“

Wohngeschichte

Die kommunizierenden Möbel

Wohngeschichte

Deborah Sengl: "Möbel passieren mir einfach"

Wohngeschichte

Im Haus der noblen Gräfin


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.