Philosophie

Nur ein Rechner kann uns noch retten

Bettmann Archive
  • Drucken

Wen sollen selbstfahrende Autos in Unfallsituationen opfern? In „Todesalgorithmus“ rät Roberto Simanowski, uns der künstlichen Intelligenz ganz zu unterwerfen. Thomas Fuchs hält in „Verteidigung des Menschen“ kräftig dagegen.

Der Wagen rast auf ein Kind zu, das plötzlich hinter einer Ecke aufgetaucht ist und über die Straße rennt. Reißt der Fahrer das Steuer nach rechts herum, überfährt er eine alte Frau am Gehsteig. Weicht er links aus, knallt er gegen eine Hausmauer. Wie auch immer er sich in einem Sekundenbruchteil entscheidet: Niemand wird ihm hernach einen Vorwurf machen. Das ändert sich, wenn künftig Autohersteller ihre selbstfahrenden Gefährte für solche Situationen in aller Ruhe programmieren. Soll es ihnen überlassen bleiben, welches ethische Prinzip sie ihrer Wenn-Dann-Regel zugrunde legen?

Natürlich wird jede Firma, wie Mercedes schon 2016, ihren Kunden versprechen, sie als Fahrzeuginsassen zu schonen. Dabei sind es ja die Nutzer des Autos, die mit ihrem rollenden Ungetüm Fußgänger gefährden. Darf der Staat ihr Selbstopfer fordern, auch wenn eine ganze Familie im Auto sitzt? Und wie ist es, wenn dafür keine Mauer parat steht, wenn nur die Wahl zwischen Kind und Seniorin bleibt? Ändert sich etwas, wenn einer der Todeskandidaten ein Schwerverbrecher ist? Ist er weniger schützenswert?

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Literatur

Worum es nicht geht: Über "Die Wildnis, die Seele, das Nichts"

Auf hohem Niveau misslungen: Michael Hampes Versuch über das wirkliche Leben.
"Kunst sagt, was sie nicht weiß": Robert Pfaller, Philosoph an der Kunstuniversität Linz.
Philosophie

Der Irrtum, dass Schönheit eine Wahrheit sei

In unserem Glauben an fixe Identitäten haben wir verlernt, mit Rollen zu spielen, sagt Robert Pfaller. Sein neues Buch „Die blitzenden Waffen“ ist ein brillantes Plädoyer für Form – und gegen Kunst, die sich als Wissenschaft geriert.
Verachtung für "Panikmacher und Angsthasen": Ulf Poschardt (hier auf einem Archivbild), Anwalt einer ganz eigenen Auffassung von Mündigkeit.
Kulturtheorie

Ulf Poschardts Kampfansage: „Mündigkeit ist nichts für Feiglinge“

Als „letzten Ritter der Überholspur“ stilisiert sich „Welt“-Chefredakteur Ulf Poschardt in seinem Plädoyer für Mündigkeit. Das weniger Programm ist als Psychogramm – eines radikalen Denkers, dessen Idealtyp der Rennfahrer ist.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.