Philosophie

Ist Verzeihen wirklich nicht mehr als ein Willensakt?

In ihrem neuen Buch „Die zweite Chance“ befasst sich Susanne Boshammer ausführlich mit Vergebung, bleibt aber in trockener Vernunftethik stecken.

Vergeben sei göttlich, erklärte Alexander Pope, das Diktum Ciceros vom Irren erweiternd. Tatsächlich wird das menschliche Vergeben schon im ersten christlichen Gebet zum Vorbild fürs göttliche: „Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.“ Ein genuin menschlicher Akt also, das Vergeben, wohl wert, ihm ein Buch zu widmen. Susanne Boshammer, Philosophin in Osnabrück, hat eines geschrieben, doch man wird nicht recht glücklich damit.

Nicht weil Unsinn darin stünde, bewahre. Boshammer schreibt nichts, was nicht alle verständigen Menschen unterschreiben würden. Im behäbigen Stil erklärt sie Vergebung und Vergeltung. Sie gibt gut gewählte Beispiele von geschlagenen Kindern, die ihren Eltern nicht vergeben, bis zu Kindern von RAF-Opfern, die den Tätern sehr wohl vergeben. Sie zitiert die einschlägigen Heinrich-Heine-Stellen von den Feinden, denen man verzeihen soll, „aber nicht eher, als bis sie gehängt worden“, und von Gott, der einem schon vergeben werde, weil das sein Metier sei. Ja, sie zieht sogar ein Resümee, auf das sich wohl alle einigen können: „Verzeih, wann immer es sich rechtfertigen wird. Oft lässt es sich rechtfertigen.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Literatur

Worum es nicht geht: Über "Die Wildnis, die Seele, das Nichts"

Auf hohem Niveau misslungen: Michael Hampes Versuch über das wirkliche Leben.
"Kunst sagt, was sie nicht weiß": Robert Pfaller, Philosoph an der Kunstuniversität Linz.
Philosophie

Der Irrtum, dass Schönheit eine Wahrheit sei

In unserem Glauben an fixe Identitäten haben wir verlernt, mit Rollen zu spielen, sagt Robert Pfaller. Sein neues Buch „Die blitzenden Waffen“ ist ein brillantes Plädoyer für Form – und gegen Kunst, die sich als Wissenschaft geriert.
Verachtung für "Panikmacher und Angsthasen": Ulf Poschardt (hier auf einem Archivbild), Anwalt einer ganz eigenen Auffassung von Mündigkeit.
Kulturtheorie

Ulf Poschardts Kampfansage: „Mündigkeit ist nichts für Feiglinge“

Als „letzten Ritter der Überholspur“ stilisiert sich „Welt“-Chefredakteur Ulf Poschardt in seinem Plädoyer für Mündigkeit. Das weniger Programm ist als Psychogramm – eines radikalen Denkers, dessen Idealtyp der Rennfahrer ist.
Philosophie

Nur ein Rechner kann uns noch retten

Wen sollen selbstfahrende Autos in Unfallsituationen opfern? In „Todesalgorithmus“ rät Roberto Simanowski, uns der künstlichen Intelligenz ganz zu unterwerfen. Thomas Fuchs hält in „Verteidigung des Menschen“ kräftig dagegen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.