Quergeschrieben

Wir brauchen eine Revolution gegen das Wüten des digitalen Mobs

Immer öfter zwingt eine ebenso aggressive wie feige Masse im Internet Unternehmen und Institutionen ihren Willen auf: Es ist Zeit für eine Gegenwehr.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

>>> Mehr aus der Rubrik „Quergeschrieben“

Dass tüchtige Quotenfrau zu sein nicht davor schützt, Opfer einer sozialen Gruppe zu werden, die auch scharf auf Quoten ist, musste dieser Tage die amerikanische Spitzenmanagerin Karen Parkin erfahren. Die – fachlich unumstrittene – Führungskraft war erst im Vorjahr in den Vorstand des Sportartikel-Konzerns Adidas aufgestiegen, nachdem dort selbst der Vorstandsvorsitzende zu Recht beklagt hatte: „Was Frauen angeht, haben wir Nachholbedarf.“

Der besteht nun leider schon wieder, denn Frau Parkin wurde jüngst gegangen, weil sie bei einer unternehmensinternen Veranstaltung behauptet hatte, bei Adidas gebe es „kein nennenswertes Rassismus-Problem“. Zwar hat das Unternehmen schon vor ihrem Abgang angekündigt, dass künftig in den USA 30 Prozent Farbige eingestellt würden, und versprochen, bis 2025 120 Millionen Dollar für den „Kampf gegen Rassenungerechtigkeit“ auszugeben. Doch das reichte nicht, selbst unter diesen Umständen kein Rassismusproblem zu sehen, das geht offenbar heute nicht. Also Shitstorm, Abgang Parkin, jetzt besteht der Vorstand wieder allein aus weißen Männern, eine boshafte List der Geschichte. Marxisten würden da von einem Nebenwiderspruch (Geschlecht) reden, der sich dem Hauptwiderspruch (Hautfarbe) zu beugen hatte. Deswegen mussten ja auch in der Hippie-Kommune die Mädels die Brote schmieren.

Die Geschichte ist symptomatisch: Immer mehr Unternehmen lassen sich von einem digitalen Mob ein bestimmtes Handeln aufzwingen, weil sie finanziellen Schaden fürchten. So entließ etwa die „New York Times“ im Frühjahr den Chef des Meinungsressorts, weil dieser den Kommentar eines konservativen Abgeordneten abgedruckt hatte; ausgerechnet die der Wissenschaftlichkeit verbundene Deutsche Forschungsgemeinschaft wurde wüst attackiert, weil sie zu ihrem 100-Jahr-Jubiläum einen Auftritt des Komikers Dieter Nuhr organisiert hatte, der dem digitalen Mob nicht ausreichend klimawandelgläubig erscheint; das uralte Augsburger Hotel Drei Mohren nennt sich, nach üblen Attacken aus dem Netz, künftig „Maximilian's“.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.