Philosophie

Nur ein Streit um Worte – aber um die wichtigsten

Viele zucken in Zeiten von Corona mit den Schultern: Wir können eh nichts wissen, und Wissenschaftler sind um nichts glaubwürdiger als YouTube-Blogger.
Viele zucken in Zeiten von Corona mit den Schultern: Wir können eh nichts wissen, und Wissenschaftler sind um nichts glaubwürdiger als YouTube-Blogger.(c) REUTERS (CHRISTIAN MANG)
  • Drucken

Gibt es Wissen, sollen wir Forschern vertrauen? Geert Keil versucht sich prägnant und gut lesbar an der uralten, hochaktuellen Frage.

Noch im Februar galt jeder als paranoid, der behauptete, das neue Virus werde bald die ganze Welt lahmlegen. Kurz darauf galt jeder als Verschwörungstheoretiker, der die Gefahr und politische Zwangsmaßnahmen dagegen in Zweifel zog. Wie sich Corona vorrangig verbreitet, dazu gibt es alle paar Wochen neue Theorien. Viele zucken deshalb mit den Schultern: Wir können eh nichts wissen, und Wissenschaftler sind um nichts glaubwürdiger als YouTube-Blogger. Eine solche radikale Skepsis haben seit der Antike auch einige Philosophen vertreten. Die meisten ihrer Kollegen aber schreiben tapfer dagegen an – indem sie unsere trüben Begriffe klären.

Also: Was ist Wissen? Für Plato war es eine wahre, gerechtfertigte Überzeugung. Das klingt so einleuchtend, dass man sich lange damit zufriedengab. Bis Edmund Gettier 1963 mit einem kurzen Aufsatz in einem Fachjournal einen Abgrund aufriss und so zu einem der meistzitierten Denker des Jahrhunderts wurde. Ein Gettierfall wäre: Die Bahnhofsuhr zeigt fünf nach elf. Ich denke: Aha, es ist fünf nach elf, ich erreiche noch den Zug. Stimmt auch. Aber die Uhr ist am Vortag zur gleichen Minute stehen geblieben, und es ist nur ein glücklicher Zufall, dass ich gerade jetzt vorbeikomme. Kann ich sagen, dass ich „weiß“, wie spät es ist? Es ist wahr, ich glaube es, aber offenbar ist meine Überzeugung nicht wirklich gerechtfertigt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Literatur

Worum es nicht geht: Über "Die Wildnis, die Seele, das Nichts"

Auf hohem Niveau misslungen: Michael Hampes Versuch über das wirkliche Leben.
"Kunst sagt, was sie nicht weiß": Robert Pfaller, Philosoph an der Kunstuniversität Linz.
Philosophie

Der Irrtum, dass Schönheit eine Wahrheit sei

In unserem Glauben an fixe Identitäten haben wir verlernt, mit Rollen zu spielen, sagt Robert Pfaller. Sein neues Buch „Die blitzenden Waffen“ ist ein brillantes Plädoyer für Form – und gegen Kunst, die sich als Wissenschaft geriert.
Verachtung für "Panikmacher und Angsthasen": Ulf Poschardt (hier auf einem Archivbild), Anwalt einer ganz eigenen Auffassung von Mündigkeit.
Kulturtheorie

Ulf Poschardts Kampfansage: „Mündigkeit ist nichts für Feiglinge“

Als „letzten Ritter der Überholspur“ stilisiert sich „Welt“-Chefredakteur Ulf Poschardt in seinem Plädoyer für Mündigkeit. Das weniger Programm ist als Psychogramm – eines radikalen Denkers, dessen Idealtyp der Rennfahrer ist.
Philosophie

Nur ein Rechner kann uns noch retten

Wen sollen selbstfahrende Autos in Unfallsituationen opfern? In „Todesalgorithmus“ rät Roberto Simanowski, uns der künstlichen Intelligenz ganz zu unterwerfen. Thomas Fuchs hält in „Verteidigung des Menschen“ kräftig dagegen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.