Ihre Meinung

Mitreden bei den AUA-Boni: Wie sollen Führungskräfte entlohnt werden?

Manager-Prämien bei der AUA sorgen im Coronasommer für Ärger. Sollen die variablen Gehaltsbestandteile für Führungskräfte stärker reglementiert werden? Oder ist die Debatte purer Populismus? Diskutieren Sie mit!

Für Menschen, die jetzt ohne Job dastehen, mag das nach einer vernachlässigbaren Meldung klingen. Aber auch Europas Top-Manager müssen infolge der Coronakrise mit deutlichen Gehaltseinbußen von rund 20 Prozent rechnen. 2019 lag das Durchschnittsgehalt der Vorstände von ATX-Unternehmen noch bei rund 1,9 Millionen Euro – und war damit 57 Mal so hoch wie das mittlere Einkommen (Medianwert) aller Beschäftigten in Österreich.

Nun verzichten viele Top-Manager auf Boni, die einen wesentlichen Bestandteil ihres Gehalts ausmachen. Manche aber auch nicht, zumindest nicht, bevor es einen veritablen Shitstorm gibt. Der Anlass: Die AUA erhält Staatshilfe, kündigte aber trotzdem an, Boni für das Vorjahr auszuzahlen. SPÖ und Gewerkschaften forderten prompt ein Verbot von Bonuszahlungen in allen Unternehmen, die Staatshilfe (oder Kurzarbeit) in Anspruch genommen haben. Und auch Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) übte scharfe Kritik. Nun erklärte der AUA-Vorstand, man werde die Prämien "freiwillig zurückzulegen".

»Auch höherrangige Mitarbeiter haben ein Recht darauf, dass ihre Verträge eingehalten werden.«

Oliver Pink

Der politische Aufschrei, der auf die AUA-Boni folgte, nennt Innenpolitik-Ressortleiter Oliver Pink in einem Leitartikel „Populismus“. Denn: „Boni waren eigentlich ein Gehaltsbestandteil. Für das Jahr 2019. Hat also mit Corona nicht wirklich etwas zu tun." Und weiter: „Auch höherrangige Mitarbeiter haben ein Recht darauf, dass ihre Verträge eingehalten werden. Es wurde diesbezüglich eine zu erbringende Leistung vereinbart."

Die Frage ist freilich auch, wie diese Leistung gemessen werden kann? „Einfache Boni und Optionen, deren Werte mit den Börsenkursen steigen, schaffen leistungsunabhängige Einkommen“, kritisiert etwa der Ökonom Christian Keuschnigg lange vor Corona in einem Gastkommentar. Es liege auch an den Aufsichtsräten, variablen Gehaltsbestandteile so zu wählen, dass sie Leistung und nicht Glück belohnen, schreibt Keuschnigg. Spitzengehälter an sich sind für ihn aber kein Problem. Knappe Talente hätten eben auch einen hohen Preis, genauso wie in Sport und Kultur. 

Allerdings zeigen Studien, dass auch viele schlechte Manager Boni kassieren. Wäre das vermeidbar?

(sk)

Diskutieren Sie mit: Wie sollen Führungskräfte entlohnt werden? Was halten Sie von Boni-Systemen? Soll es Gehaltsobergrenzen geben? Und: Verdienen Manager das, was sie verdienen?

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild: AUA-Chef Alexis von Hoensbroech beim Neustart der Austrian Airlines nach der coronabedingten Pause am 15. Juni. Seine Fluglinie geriet nun wegen der Boni für ihre Führungskräfte in die Kritik.
Leitartikel

AUA-Boni und Co.: Der gute und der böse Populismus

Ob Boni für Fluglinien-Vorstände oder Reisewarnungen für das Ausland: Populistisch ist immer das, was die anderen gerade tun.
Verkehr

Ein schwarzes Halbjahr für die Luftfahrt

In den ersten sechs Monaten sind die Passagierzahlen am Flughafen Wien um 65 Prozent eingebrochen. Auch im Juli war man meilenweit vom Vorjahr entfernt. Das bringt dem Flughafen erstmals einen Quartalsverlust.
Sparprogramm

ÖBB-Manager verzichten auf Teil ihrer Boni

Mit den Mitarbeitern und Führungskräften seien individuelle Vereinbarungen getroffen worden.
Die Auslastung der AUA ist auf knapp 20 Prozent der Kapazität angestiegen. Noch zu wenig, um „über Wasser“ zu bleiben.
Luftfahrt

AUA verlor eine Million Euro pro Tag

Die Fluglinie beendet das Halbjahr mit fast 300 Mio. Euro Verlust. Auch in der zweiten Jahreshälfte werde es rote Zahlen geben.
++ HANDOUT ++ CORONAVIRUS - AUSTRIAN AIRLINES-FLUGZEUGE AM FLUGHAFEN WIEN GEPARKT
Luftfahrt

AUA: Langsam fließt das Geld

Seit Mitte Juli haben Lufthansa und AUA die Ticketkosten-Rückzahlung beschleunigt. Bis Ende August soll jeder sein Geld haben. Die AUA wartet selbst auch noch auf die Staatshilfe.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.