Coronagespräche

Martin Mostböck: "Ich glaube, dass Regionalität wieder eine größere Rolle spielen wird"

Porträt
PorträtUdo Titze
  • Drucken

Martin Mostböck gründete 2001 sein Designstudio in Wien und ist spezialisiert in Architektur, Design, Konstruktion und Stadtplanung. Das „Schaufenster" hat den Architekten zum Interview getroffen.

Wie stellt sich die derzeitige Situation, Noch-Corona bzw. Nicht-mehr-Lockdown-Corona, dar - für Sie als Designer?

In meiner Arbeit als Architekt ist nach einer kurzen Schockstarre die Arbeit an den Projekten wieder normal angelaufen. In meiner Arbeit als Designer ist es teilweise so, dass viele Firmen noch immer in diesem Schockzustand verharren, andere wiederum weitermachen, um die verlorene Zeit aufzuholen. So wie es aber derzeit aussieht werden sich ein paar Firmen davon gar nicht mehr erholen.


Wie gehen Sie in Ihrem Alltag damit um - beruflich sowie privat?

Im Berufsleben haben sich Besuche und Reisen zu den Herstellern eingeschränkt. Die für Mitte März geplanten Meetings in Bologna und Udine wurden gestrichen. Teilweise wurden sie als Videokonferenzen nachgeholt, aber in einem Entwicklungsprozess für ein Produkt, in dem die persönliche Einschätzung und Reaktion des Teilnehmers gegenüber wichtig ist, sind Videokonferenzen unbefriedigend. Für so einen Entwicklungsprozess, in dem unter anderem Haptik, Farben, Oberflächen und auch die zwischenmenschliche Chemie eine Rolle spielt, ist es aus meiner Sicht unumgänglich, wieder zu Face-to-Face Meetings zurückzukehren.

Wie wirkt sie sich darauf aus, wie Sie arbeiten oder mit wem Sie arbeiten?

Es haben sich vor Covid-19 Kooperationen mit neuen Herstellern ergeben, die wir am Salone in Mailand vertiefen wollten. Durch den Totalausfall dieser Messe im April sind diese Kontakte jetzt entweder eingeschlafen oder völlig auf Eis gelegt. Wie da jetzt die weiteren Schritte sein werden, ist völlig unklar.

Werden sich Ihrer Meinung nach langfristig auch die Bedingungen im Designprozess verändern?

Ich glaube, dass die Regionalität wieder eine größere Rolle spielen wird. Wenn die Lieferketten aus Fernost einbrechen, wird eben wieder mehr in der Region produziert werden. In einem Land wie Österreich, in dem „pro Sekunde ein Kubikmeter Holz nachwächst“, und das jedes Jahr einen Holzüberschuss produziert, wird sowieso mehr und mehr Holz verbaut. Das betrifft sowohl Architektur als auch Design.

Projekt Living Garden
Projekt Living Garden (c) Paul Sebesta

In der Produktion? Im Vertrieb? Oder schon im Entwurfsprozess? 

Ein Beispiel dazu: Wir haben letztes Jahr für Konstantin Filippous Fine Dining Restaurant im 1. Bezirk einen eigenen Sessel entwickelt, den Konstantin Chair. Die Produktion hat Braun Lockenhaus übernommen, ein Hersteller mit dem ich seit 20 Jahren zusammenarbeite. Das verwendete Holz kommt von der Domäne Esterhazy, also aus einem Radius von 15 km um Lockenhaus. Das Leder von Boxmark aus Feldbach, ca. 50 km Radius und das Restaurant Konstantin Filippou ist ca. 100 km von Lockenhaus entfernt. Wir haben sogar für die Anlieferung keinen Kunststoff, sondern nur Wellpappe und Karton als Verpackungsmaterial verwendet.

Also die Nähe zu und die Verwendung von regionalen Materialien ist schon eine wünschenswerte Idee, die allerdings viel zu selten in der Praxis umgesetzt wird. In diesem Fall allerdings zu 100 Prozent.

Konstantin Chair
Konstantin Chair (c) NATHAN MURRELL

Mit welchen mittelbaren Effekten auf die Ausgestaltung von Dingen und Räumen durch Corona ist Ihrer Meinung nach zu rechnen? 

Unmittelbare Effekte sind schon ablesbar. Die Schutzwände für Supermärkte und Geschäfte aus Plexiglas sind ja schon da. Viele Hersteller konnten über Nacht den Einbruch der eigenen Produktion mit solchen „Füllprodukten“ auslasten. Das hat ja auch gleich zu einem totalen Engpass in der weltweiten Plexiglas Produktion geführt. Die damit verbundene „Welle an Restmüll“, die noch auf uns zukommen wird, ist leider nicht abzuschätzen und wird wahrscheinlich unseren Planeten noch weiter zumüllen.

Wie viel Kontaktlosigkeit verträgt der kreative Prozess überhaupt?

Der kreative Prozess verträgt viel Kontaktlosigkeit - teilweise mehr als erwartet.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Porträtbild: Julia Landsiedl
Coronagespräche

Julia Landsiedl: "Für mich macht mein Beruf ohne Menschen keinen Sinn"

2009 gründete Julia Landsiedl ihr Designstudio. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in Raumgestaltung, Storytelling und in der Produktgestaltung. Das „Schaufenster" traf die Designerin zum Gespräch.
Porträt: Nada Nasrallah and Christian Horner
Coronagespräche

Soda: "Die Erfahrung macht uns bewusster und kritischer"

Für die beiden Designer Nada Nasrallah und Christian Horner ist die Krise auch eine Chance, neue Dinge auszuprobieren und grundsätzlich zu hinterfragen.
Porträt: Karin Oèbster
Coronagespräche

Kayiko: "Mode hat sehr viel mit positiver Stimmung zu tun"

Warum die Lust auf Farbe gestiegen ist, die Stammkunden aber zurückhaltend einkaufen, erzählt Karin Oèbster vom Label Kayiko.
Porträt: Jürgen Christian Hörl
Coronagespräche

Jürgen Christian Hörl: "Wir brauchen eine grüne Revolution"

Warum Mode in die Verantwortung genommen wird und wie das Coronavirus eine Chance für eine positive Entwicklung sein könnte.
Stephan Vary
Coronagespräche

Labvert: "Ein Ort muss sämtliche Sinne ansprechen"

Stephan Vary vom Architektur- und Designstudio Labvert über die Grenzen des Home-Office und neue Designkonzepte, die Social Distancing und Hygienekonzepte schon miteinbeziehen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.