Ihre Meinung

Mitreden bei der Arbeitszeit: Was bringt die Vier-Tage-Woche?

SPÖ und Gewerkschaften kochen in der Coronakrise wieder das Thema Arbeitszeitverkürzung auf. Ökonomen sehen diese kritisch. Wie stehen Sie zur Vier-Tage-Woche? Diskutieren Sie mit!

Digitalisierung, Flexibilisierung - und dann kam auch noch Corona, mit viel Home-Office und viel Kurzarbeit. Unsere Arbeitswelt ändert sich. Doch die gesetzliche Normalarbeitszeit bleibt gleich. Soll das so sein? SPÖ und Gewerkschaften sagen Nein und starten eine Kampagne für die Vier-Tage-Woche. Die Idee dahinter: Wer freiwillig auf 80 Prozent reduziert, soll 95 Prozent des Letztgehalts erhalten. Das Modell soll vorerst für drei Jahre gelten - und hat parteiintern für Kritik gesorgt (Josef Urschitz freut sich in einer Glosse übrigens schon auf den „spannenden Schaukampf").

Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) erteilte dem Vorschlag fürs Erste eine Absage: „Für eine Arbeitszeitverkürzung ist jetzt der völlig falsche Zeitpunkt“, sagt sie im Interview mit Jeannine Hierländer und Ulrike Weiser. Sie will weiter auf das Modell der Kurzarbeit setzen.

Hanno Lorenz, Ökonom beim wirtschaftsliberalen Thinktank Agenda Austria, nennt in einem Gastkommentar die französische Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden als Negativ-Beispiel. Ganz anders Oliver Picek, Chefökonom des Momentum Instituts, quasi der Gegenpol zur Agenda Austria, der Frankreich als Vorbild sieht.

„Ich glaube es wäre verfehlt, die jetzige schwierige Arbeitsmarktsituation durch eine gesetzliche Arbeitszeitverkürzung lösen zu wollen“, sagt indes Wifo-Chef Christoph Badelt. Die beiden großen Wirtschaftsinstitute Wifo und IHS würden eher in Ausbildung und Umschulung von Arbeitslosen als in Kurzarbeit investieren.

Querschreiberin Anna Goldenberg bekennt sich dagegen zur Arbeitszeitverkürzung und fragt in ihrer Kolumne: „Warum das Ganze nicht mit Vermögenssteuern gegenfinanzieren?“. Weiter schreibt sie: "Psychische Erkrankungen nehmen zu, verursachen mittlerweile fast 40 Prozent der Frühpensionierungen.“ Auch aus gesundheitlichen Gründen tritt sie für kürzere Arbeitszeiten ein.

»"Das Statussymbol ist Zeit"«

Aus wirtschaftlichen Gründen hat sich dagegen ein oberösterreichischer Unternehmer dafür entschieden. Klaus Hochreiter sattelte auf 30 Wochenstunden bei vollem Lohnausgleich um, auch um die besten Talente zu bekommen. Die Jungen könne man mit mehr Gehalt nicht locken. „Das Statussymbol ist Zeit“, sagt er im Gespräch mit der „Presse“.

Doch auch ohne Regeländerungen sinkt die Arbeitszeit von Vollbeschäftigten, im vorigen Jahr arbeiteten sie effektiv knapp über 35 Stunden pro Woche, hat Gerhard Hofer recherchiert.

(sk)

Diskutieren Sie mit: Ist eine Kürzung der Normalarbeitszeit erstrebenswert? Eine Vier-Tage-Woche ein sinnvolles Konzept? Und: Welche Arbeitswelt würden Sie sich in Österreich wünschen?

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Christine Aschbacher auf Abstand beim Interview mit Jeannine Hierländer und Ulrike Weiser
Interview

Aschbacher: "Akzeptieren, dass Kinder vorbei­zischen"

Arbeits- und Familienministerin Christine Aschbacher (ÖVP) will mehr Home-Office, aber ohne Rechtsanspruch. Eine generelle Maskenpflicht am Arbeitsplatz lehnt sie ab.
In der Gastronomie verloren besonders viele Menschen ihre Jobs.
Arbeitsmarkt

Ökonomen gegen kürzere Arbeitszeit

Die Leiter von IHS und Wifo sprechen sich gegen eine gesetzliche Verkürzung der Arbeitszeit aus. Sinnvoller seien Investitionen in Ausbildung und Umschulung von Arbeitslosen.
Leitartikel

Im Home-Office gibt es keine Stechuhr mehr

Corona wird die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Mehr Home-Office, mehr Selbstverantwortung, mehr Flexibilität. Das hat auch Folgen für die Politik.
Gastkommentar

Die Arbeit ist kein Kuchen

Warum eine Senkung der Sozialversicherungsbeiträge richtig und eine Arbeitszeitverkürzung falsch ist.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.