Europa vertiefen

Tiflis blickt nach Brüssel, Jerewan nach Moskau

Während Armenien sicherheitspolitisch von Russland abhängig ist, orientiert sich Georgien an der EU.

Tiflis/Jerewan. Das Band, das die Kaukasus-Republiken Georgien, Armenien und Aserbaidschan (sowie Belarus, die Ukraine und Moldau) mit der Europäischen Union verbindet, heißt Östliche Partnerschaft. Brüssel hat den sechs Staaten zuletzt bei der Bekämpfung der Coronapandemie mit insgesamt vier Mrd. Euro geholfen – doch eine konkrete Beitrittsperspektive können bzw. wollen die EU-27 nicht bieten.

Das ist vor allem für das westlich orientierte Georgien bitter, das 2008 mit Russland einen kurzen Krieg ausgefochten hat – und geschlagen wurde. Die Regierung in Tiflis hat eine möglichst umfangreiche Integration Georgiens in die EU zur außenpolitischen Priorität Nummer eins erhoben. Immerhin können georgische Staatsbürger seit 2017 visafrei in die EU einreisen. Doch man wünscht sich mehr: „Wenn ein Land mehr Leistung erbringt, dann muss das auch von der EU mit mehr Gegenleistungen erwidert werden“, forderte Außenminister David Zalkaliani kurz vor dem Ausbruch der Pandemie.

Anders die Lage in Armenien: Aufgrund der schwelenden Konflikte mit seinen großen Nachbarn Türkei und Aserbaidschan (es geht um die von Armenien besetzte Enklave Berg-Karabach) ist Jerewan sicherheitspolitisch von der Rückendeckung Russlands abhängig. Moskau weiß diese Abhängigkeit zu nützen: Als es um die Verurteilung der russischen Annexion der Krim ging, machten die Armenier nicht mit. Stattdessen traten sie der von Moskau dominierten Eurasischen Wirtschaftsunion bei. (ag.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 28.08.2020)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Stefan Lehne spricht sich im „Presse“-Interview für den Aufbau einer EU-Verteidigungsstruktur aus, glaubt aber, dass es noch lang dauern wird, bis Mitgliedstaaten Souveränität aufgeben werden.
Stefan Lehne

„Die Schwachstelle ist die Außenpolitik“

Der EU-Experte Stefan Lehne sieht Brüssel als wichtigen Faktor in der Weltpolitik, das Problem sei aber, dass die Nationalstaaten ihre Souveränität nicht aufgeben wollen. Dies könne nur durch mehr wechselseitiges Vertrauen überwunden werden.
Weiß-rot-weiß gegen Lukaschenko. Die Massenproteste in Belarus bereiten der EU Kopfzerbrechen: Eine offene Konfrontation mit Russlands Wladimir Putin um die Zukunft des Landes möchte man in Brüssel tunlichst vermeiden.
Osteuropa

Brüssels Balanceakt in der Belarus-Krise

Die EU geht in der Krise vorsichtig vor. Als Reaktion hat sie personenbezogene Sanktionen angekündigt. Eine Zuspitzung des Konflikts mit Russland wie einst in der Ukraine soll unbedingt vermieden werden. Offen ist, ob Moskau die Rufe nach Kooperation erhören will.
Saudiarabiens Machthaber, Mohammed bin Salman, setzt in politischen Fragen lieber auf die USA.
Nahost

Europa streitet, USA und Russland handeln

Europäer sind willkommene Wirtschaftspartner, doch Washington und Moskau haben viel größeren Einfluss.
Chinas Staats- und Parteichef, Xi Jinping, wünscht sich eine möglichst gespaltene Europäische Union.
China/EU

Die Angst Pekings vor einem harten EU-Kurs

Die kommunistische Führung hat Sorge, dass sich die EU dem scharfen Vorgehen der USA gegen die Volksrepublik anschließen wird. Zum ersten Mal seit dem Corona-Ausbruch reist ein chinesischer Spitzendiplomat durch Europa.
Türkei

Der zerbrochene Traum der EU-Mitgliedschaft

Das praktische Ende des Beitrittsprozesses verändert den Blick Ankaras auf die Union. Die Ausrichtung auf Europa ist einem neuen Selbstverständnis gewichen, das die Türkei als Machtzentrum definiert.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.