Premium
Weißrussland

Im Zuchthaus Lukaschenkos

In Belarus gehen die Behörden wieder schärfer gegen Protestierende vor. Eltern, die demonstrieren, werden eingeschüchtert und mit Kindesentzug bedroht. Augenzeugen berichten.

Juri nahm 14 Tage Urlaub. Dann fuhr der Bautechniker aus Smorgon an der litauischen Grenze zum Protest in seine Geburtsstadt Grodno (Hrodna) in der Nähe des Dreiländerecks zu Polen und Litauen. Er wohnte bei seinem Bruder und ging Tag für Tag auf den Leninplatz. Am Ende dieser seltsamen Ferien wurde er von der Polizei festgehalten. „Sie lachten nur fies", sagt Juri, der gerade nach 15 Tagen sogenannter Administrativhaft freigelassen wurde.

Sein Bruder habe das Protokoll der Ermittlungsbehörden sofort unterschrieben und sei mit einem Bußgeld davongekommen. Er aber habe sich geweigert, erzählt der bärtige Mitdreißiger. Seine sogenannte Gerichtsverhandlung habe gerade einmal zwei, drei Minuten gedauert. „Zeugen gab es keine. Mein Vergehen: Teilnahme an einer nicht bewilligten Demonstration", erzählt Juri Prilaschkiewitsch. Im Gefängnis von Grodno habe er dann in einer Viererzelle gesessen, mit zwei anderen politischen Delinquenten und einem Ladendieb. „Sie haben uns normal behandelt, ich kann nicht klagen. Ein paar Gefängniswärter sprachen mich gar per Sie an", berichtet Juri.

Mehr erfahren

Urteil

Premium Elf Jahre Strafkolonie für die Ikone der Opposition in Belarus

Belarus

Premium Wieder Proteste in Minsk: „Wir sind das Volk! Das ist unsre Stadt!“

Belarus

Premium Die bizarre Entführung der Maria Kolesnikowa

Zum Thema

Premium Als in Minsk die Oppositionsführerin einfach verschwand

Proteste gegen Lukaschenko

Premium Belarus: Und wieder formierte sich die Opposition


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.