Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Passage im Campus Akademie
Wiener Innenstadt

Campus Akademie in Wien

Mit der „Campus Akademie“ erweckt die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gemeinsam mit der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) das alte Universitätsviertel zu neuem Leben.
11.09.2020 um 10:40
  • Drucken
Hauptbild • Passage im Campus Akademie • Riepl Kaufmann Bammer Architektur/decorated shed
Johannessaal

In den einstigen Uni-Gebäuden samt Bibliothek der Alten Universität – im Bereich des Dr. Ignaz Seipel-Platzes und der Postgasse sowie Teilen der Bäckerstraße – wird seit Jahresbeginn an der Realisierung des Konzepts des Architekturbüros Riepl Kaufmann Bammer gearbeitet.

Daniel Hinterramskogler/ÖAW

Der Innenhof in der Wiener Postgasse 7-9 wird revitalisiert und für Wissenschaft und Öffentlichkeit erschlossen.

 

Riepl Kaufmann Bammer Architektur/decorated shed
Laubengang

Die lange Zeit abgemauerten Laubengänge wurden geöffnet und sollen in Zukunft wieder Garten mit Innenraum verbinden.

Riepl Kaufmann Bammer Architektur/decorated shed
Baustellenbegehung

Der Innenhof bei der kürzlich erfolgten Baustellenbegehnung ...

Daniel Hinterramskogler/ÖAW
Baustellenbegehung

... bei der sich auch Markus Figl, Bezirksvorsteher der 1. Wiener Gemeindebezirks, Anton Zeilinger, Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Heinz Faßmann, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Hans-Peter Weiss, CEO der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) (v.l.n.r.) vom Baufortschritt überzeugten.

Daniel Hinterramskogler/ÖAW
Festsaal

Ein seltener Anblick: Der „leere“ Festsaal während der Bau- und Sanierungsmaßnahmen am Dr. Ignaz-Seipel Platz 2.

(c) KLAUS PICHLER
Innenhof in der Wiener Postgasse 7-9

Ensemble Postgasse aus der Vogelperspektive. Lange Zeit galt der quasi vergessene Garten als "exklusivste Gestätt'n Wiens".

Daniel Hinterramskogler/ÖAW
Bibliothek

Die Fertigstellung des Wissenschaftszentrums für rund 1100 Menschen ist für das Frühjahr 2022 geplant, dem 175-Jahr-Jubiläum der ÖAW. Insgesamt 34,5 Millionen Euro kostet die Neugestaltung des Areals. (red.)

Riepl Kaufmann Bammer Architektur/decorated shed

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2023 Die Presse