Polen/Ungarn

Wie man die Justiz willfährig macht

Vereint bei der Verbiegung des Rechtsstaats: Ungarns Viktor Orb´an, Polens Mateusz Morawiecki.
Vereint bei der Verbiegung des Rechtsstaats: Ungarns Viktor Orb´an, Polens Mateusz Morawiecki.APA/AFP/WOJTEK RADWANSKI
  • Drucken

Sowohl Jarosław Kaczyński als auch Viktor Orbán haben im Justizapparat ihrer Länder einen Elitewechsel durchgezogen. Aus der EU kommt scharfe Kritik, wobei sich Orbán nachgiebiger zeigt als Polens starker Mann.

Warschau. Mit geradezu revolutionärem Eifer vollzieht Polens Regierungspartei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) einen Austausch der Eliten in Politik, Kultur und vor allem auch im Justizwesen. PiS sieht sich gern in der Nachfolge jener aufrechten Antikommunisten, die sich 1989 nicht auf einen faulen Kompromiss mit der realsozialistischen Staatsmacht eingelassen hatten.

Als Beispiel gilt Parteigründer Jarosław Kaczyński, der sich angeblich nicht an der Konkursmasse der „Volksrepublik Polen“ bereicherte und 2006 erstmals Regierungschef wurde. Bereits ein Jahr später wurde die PiS-Regierung damals jedoch wieder abgewählt. Dies soll sich nicht mehr wiederholen, was einen Elitewechsel umso dringlicher erscheinen lässt. Neue und loyale Justizkader sind hierfür die Basis. Zumal nur das Oberste Gericht Wahlergebnisse anerkennen – oder eben verwerfen – kann.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Informationelle Selbstbestimmung ist die große Idee des europäischen Datenschutzrechts.
Gastbeitrag

Wann greift das Recht auf Vergessenwerden? Es kommt darauf an

Vom Recht, dem Einzelfall und den weichen Faktoren dahinter – und was die Digitalisierung bringt.
Symbolbild.
Gastbeitrag

Legitimation durch Öffentlichkeit: Hohe Stellen transparenter besetzen

Warum mediale Verbreitung von Gerichtsentscheidungen wichtig und mehr Transparenz in Ernennungsverfahren wünschenswert ist.
Die Debatte zum Korruptionsstrafrecht im März 2009 war eine der bestbesuchten Veranstaltungen in der Reihe „Rechtspanorama am Juridicum“.
Gastbeitrag

Delikte: Hohe Strafen sind keine Lösung

Das Sühnebedürfnis ist trotz aller Bemühungen der modernen Strafrechtsdogmatik nicht ganz verschwunden. Doch am wichtigsten ist, dass man Verstöße konsequent ahndet.
Ein Rechtspanorama an der WU über die Folgen des Dieselskandals, zu einer Zeit, als solche Veranstaltungen noch problemlos möglich waren.
Gastbeitrag

Staatsorganisation: Mehr Verfassungswissen gefragt

Warum eine immer wieder aktualisierte Verständigung auf gemeinsame Grundlagen wie Demokratie, Rechtsstaat, Freiheit und Gleichheit wichtig ist.
Das Arbeiten von zu Hause aus wird uns vorerst bleiben.
Arbeitsrecht

Das Home-Office und seine Tücken

Home-Office hilft der Produktivität, aber nicht zwangsläufig der Karriere. Das Arbeiten von zu Hause aus wird uns vorerst bleiben. Ein Regelwerk kommt frühestens im März. Dabei braucht es dringend klare Vorgaben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.