Hans Kelsen (1881-1973), Vater der Verfassung.
Die Welt bis gestern

Jede Krise war auch eine Chance

1848, Königgrätz, Erster Weltkrieg: Die Entwicklung der österreichischen Verfassung(en) war fast durchgehend eine Folge politisch-militärischer Zäsuren.

Aus rein geopolitischer Sicht war der Erste Weltkrieg die größte Katastrophe in der Geschichte dieses Landes. Von einem vielstimmigen Imperium blieb ein deutschsprachiger Rumpf. Was früher von Lemberg bis Dubrovnik reichte, reichte fortan vom Neusiedler bis zum Bodensee. „L'Autriche, c'est ce qui reste“, sagte der französische Ministerpräsident Georges Clemenceau. Ein wirtschaftlich kaum lebensfähiger Kleinstaat. Einer, den kaum einer wollte. Linke wie Rechte sahen nur einen Ausweg: sich dem größeren Deutschland anzuschließen.

Doch diese Krise bot auch eine Chance, widerwillig ergriffen, weil die Siegermächte des Ersten Weltkriegs das Aufgehen in Deutschland verboten. Österreich wurde erstmals zu einer Republik, zu einer echten parlamentarischen Demokratie. Ein Parlament und Wahlen hatte es zwar zuvor auch schon in der Habsburgermonarchie gegeben. Entschieden hatte letztlich jedoch der Kaiser beziehungsweise sein Stab.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Informationelle Selbstbestimmung ist die große Idee des europäischen Datenschutzrechts.
Gastbeitrag

Wann greift das Recht auf Vergessenwerden? Es kommt darauf an

Vom Recht, dem Einzelfall und den weichen Faktoren dahinter – und was die Digitalisierung bringt.
Symbolbild.
Gastbeitrag

Legitimation durch Öffentlichkeit: Hohe Stellen transparenter besetzen

Warum mediale Verbreitung von Gerichtsentscheidungen wichtig und mehr Transparenz in Ernennungsverfahren wünschenswert ist.
Die Debatte zum Korruptionsstrafrecht im März 2009 war eine der bestbesuchten Veranstaltungen in der Reihe „Rechtspanorama am Juridicum“.
Gastbeitrag

Delikte: Hohe Strafen sind keine Lösung

Das Sühnebedürfnis ist trotz aller Bemühungen der modernen Strafrechtsdogmatik nicht ganz verschwunden. Doch am wichtigsten ist, dass man Verstöße konsequent ahndet.
Ein Rechtspanorama an der WU über die Folgen des Dieselskandals, zu einer Zeit, als solche Veranstaltungen noch problemlos möglich waren.
Gastbeitrag

Staatsorganisation: Mehr Verfassungswissen gefragt

Warum eine immer wieder aktualisierte Verständigung auf gemeinsame Grundlagen wie Demokratie, Rechtsstaat, Freiheit und Gleichheit wichtig ist.
Das Arbeiten von zu Hause aus wird uns vorerst bleiben.
Arbeitsrecht

Das Home-Office und seine Tücken

Home-Office hilft der Produktivität, aber nicht zwangsläufig der Karriere. Das Arbeiten von zu Hause aus wird uns vorerst bleiben. Ein Regelwerk kommt frühestens im März. Dabei braucht es dringend klare Vorgaben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.