Rechtsphilosophie

Recht auf Leben ist kein Trumpf, der alles sticht

Wie wägt man richtig ab?
Wie wägt man richtig ab?APA/AFP/INA FASSBENDER
  • Drucken

Anders als ihre Kollegen hierzulande liefen honorige deutsche Verfassungsjuristen gegen die Corona-Maßnahmen Sturm. Welche ethische Basis steckt hinter ihrer Kritik? Und sieht es im Herbst anders aus als im Frühling?

Sie tragen keine Alu-Hüte, glauben nicht an Verschwörungstheorien und sind sicher keine Reichsbürger. Es waren hoch angesehene Verfassungsjuristen und Rechtsphilosophen, die in Deutschland als Erste die Aussetzung von Freiheitsrechten durch die Corona-Maßnahmen kritisierten – lang vor den Demonstrationen im Sommer, gleich nach Verhängung des Lockdowns.

Wie groß ihr Unbehagen war, zeigte sich an Schlagworten, die so gar nicht einem wohl abgewogenen Urteil aus Karlsruhe glichen: ein „sich preisgegebener Rechtsstaat“ (Hans-Jürgen Papier), ein „Zustand der Unwürdigkeit“ (Uwe Volkmann) oder eine „Hygienediktatur“, in der die Exekutive „den juristischen Verstand verloren“ habe (Oliver Lepsius). Warum fiel der Widerstand deutscher Staatsrechtler um so viel stärker aus als der ihrer österreichischen Kollegen, trotz eines ähnlichen Rechtssystems? Die Frage ist hoch aktuell: Die Einschränkungen werden wieder laufend verschärft, obwohl sich die Zahl der Todesfälle weit weniger dramatisch entwickelt hat als anfangs befürchtet.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Informationelle Selbstbestimmung ist die große Idee des europäischen Datenschutzrechts.
Gastbeitrag

Wann greift das Recht auf Vergessenwerden? Es kommt darauf an

Vom Recht, dem Einzelfall und den weichen Faktoren dahinter – und was die Digitalisierung bringt.
Symbolbild.
Gastbeitrag

Legitimation durch Öffentlichkeit: Hohe Stellen transparenter besetzen

Warum mediale Verbreitung von Gerichtsentscheidungen wichtig und mehr Transparenz in Ernennungsverfahren wünschenswert ist.
Die Debatte zum Korruptionsstrafrecht im März 2009 war eine der bestbesuchten Veranstaltungen in der Reihe „Rechtspanorama am Juridicum“.
Gastbeitrag

Delikte: Hohe Strafen sind keine Lösung

Das Sühnebedürfnis ist trotz aller Bemühungen der modernen Strafrechtsdogmatik nicht ganz verschwunden. Doch am wichtigsten ist, dass man Verstöße konsequent ahndet.
Ein Rechtspanorama an der WU über die Folgen des Dieselskandals, zu einer Zeit, als solche Veranstaltungen noch problemlos möglich waren.
Gastbeitrag

Staatsorganisation: Mehr Verfassungswissen gefragt

Warum eine immer wieder aktualisierte Verständigung auf gemeinsame Grundlagen wie Demokratie, Rechtsstaat, Freiheit und Gleichheit wichtig ist.
Das Arbeiten von zu Hause aus wird uns vorerst bleiben.
Arbeitsrecht

Das Home-Office und seine Tücken

Home-Office hilft der Produktivität, aber nicht zwangsläufig der Karriere. Das Arbeiten von zu Hause aus wird uns vorerst bleiben. Ein Regelwerk kommt frühestens im März. Dabei braucht es dringend klare Vorgaben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.