Internationale Strafjustiz

Der zerplatzte Traum vom Weltgericht

Mit US-Sanktionen belegt: ICC-Chefanklägerin Fatou Bensouda aus Gambia darf nicht mehr in die USA einreisen.
Mit US-Sanktionen belegt: ICC-Chefanklägerin Fatou Bensouda aus Gambia darf nicht mehr in die USA einreisen.APA/EPA/PETER DEJONG / POOL
  • Drucken

Langsam, überfordert, ineffizient: Mehr als 20 Jahre nach seiner Gründung steckt der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag in der Krise. Und die Trump-Regierung hat der Chefanklägerin den Kampf angesagt.

Wien/Den Haag. Das Statement kam einer Kriegserklärung an die internationale Strafjustiz gleich: US-Außenminister Mike Pompeo hat vor Kurzem bekannt gegeben, Sanktionen gegen die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) in Den Haag, Fatou Bensouda, verhängt zu haben. Gleiches gelte für den Leiter der Abteilung für internationale Zusammenarbeit, Phakiso Mochochoko. Der Grund: mögliche Ermittlungen zu mutmaßlichen Kriegsverbrechen von US-Soldaten und dem Geheimdienst CIA in Afghanistan.

Damit ist die Regierung von US-Präsident Donald Trump in offene Konfrontation zu einer Institution getreten, die ohnehin in einer Legitimationskrise steckt. Das Haager Strafgericht wurde 1998 durch das Römische Statut mit der Hoffnung ins Leben gerufen, schlimmste Menschheitsverbrechen künftig nicht mehr ungesühnt zu lassen: Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord. Heute, 22 Jahre später, glaubt kaum mehr jemand, dass der Gerichtshof seiner Aufgabe gewachsen ist. Und Kriege wie Jemen oder Syrien zeigen, dass weiterhin „totale Straflosigkeit herrscht“, wie es die Ex-Chefanklägerin der UN-Kriegsverbrechertribunale, Carla Del Ponte, in einem „Presse“-Interview einmal ausdrückte.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Informationelle Selbstbestimmung ist die große Idee des europäischen Datenschutzrechts.
Gastbeitrag

Wann greift das Recht auf Vergessenwerden? Es kommt darauf an

Vom Recht, dem Einzelfall und den weichen Faktoren dahinter – und was die Digitalisierung bringt.
Symbolbild.
Gastbeitrag

Legitimation durch Öffentlichkeit: Hohe Stellen transparenter besetzen

Warum mediale Verbreitung von Gerichtsentscheidungen wichtig und mehr Transparenz in Ernennungsverfahren wünschenswert ist.
Die Debatte zum Korruptionsstrafrecht im März 2009 war eine der bestbesuchten Veranstaltungen in der Reihe „Rechtspanorama am Juridicum“.
Gastbeitrag

Delikte: Hohe Strafen sind keine Lösung

Das Sühnebedürfnis ist trotz aller Bemühungen der modernen Strafrechtsdogmatik nicht ganz verschwunden. Doch am wichtigsten ist, dass man Verstöße konsequent ahndet.
Ein Rechtspanorama an der WU über die Folgen des Dieselskandals, zu einer Zeit, als solche Veranstaltungen noch problemlos möglich waren.
Gastbeitrag

Staatsorganisation: Mehr Verfassungswissen gefragt

Warum eine immer wieder aktualisierte Verständigung auf gemeinsame Grundlagen wie Demokratie, Rechtsstaat, Freiheit und Gleichheit wichtig ist.
Das Arbeiten von zu Hause aus wird uns vorerst bleiben.
Arbeitsrecht

Das Home-Office und seine Tücken

Home-Office hilft der Produktivität, aber nicht zwangsläufig der Karriere. Das Arbeiten von zu Hause aus wird uns vorerst bleiben. Ein Regelwerk kommt frühestens im März. Dabei braucht es dringend klare Vorgaben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.