Deja-vu

Sterben darf kein Geschäftsmodell sein

Peter Kufner
  • Drucken

Ausbau von Hospizbetreuung und Palliativmedizin als wirksame Alternative zum Druck auf Sterbehilfe als Normalität.

Als ich einem Bekannten erzählte, dass ich hier über die bevorstehende Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs zur „Sterbehilfe“ schreiben und mich entschieden dagegen aussprechen würde, das geltende Verbot aufzuheben, meinte er sehr ernst: „Ja, ein schwieriges Thema, das im gelebten Leben immer anders aussieht als in der Vorstellung. Ein naher Angehöriger starb acht qualvolle Monate lang im Hospiz . . .“ Auf meine Frage, ob er für einen schnellen Tod gesorgt hätte, wenn es möglich bzw. erlaubt gewesen wäre, war seine Antwort: „Nein, hätte ich nicht, aber er selbst hatte es ursprünglich für sich selbst so gewollt. Es kam nicht so, gute Schmerztherapie machte das Ende ein wenig leichter. Es war seine Entscheidung.“

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

Mehr erfahren

Pro

Sterbehilfe: Lasst den Geist der Liberalität einziehen!

Heute verhandelt der VfGH über das Verbot der Sterbehilfe. Alois Schöpf findet: Verhinderbares Leid nicht zu verhindern ist moralisch verwerflich.
Contra

Das Sterbehilfeverbot ist sicher nicht überholt

Für eine verfassungsgerichtliche Intervention und eine Gesetzesänderung im Umgang mit Sterbehilfe besteht nicht der geringste Anlass.
Leserstimme

Sterbehilfe braucht klare Regeln

„Ich habe große Hoffnung, dass der VfGH hier einen großen Schritt in Richtung Selbstbestimmung machen wird“, schreibt Leser Oskar Dohrau.
Quergeschrieben

Das Leben zu beenden ist eine abwendbare Tragödie

Die Bemühungen um Suizidprävention sind groß. Es sind dabei vor allem psychisch Kranke, die ihr Leben beenden wollen, selten Schmerzpatienten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.