Volksbildung: Erziehung zum politisch mündigen Staatsbürger, auch für Mädchen

  • Drucken

Hans Kelsen setzte sich zeit seines Lebens für politische Bildung ein und veranstaltete selbst Kurse.

An sechs Abenden, Woche für Woche, kamen 1910 gezählte 52 wissbegierige Wiener zusammen, um einen jungen Rechtsgelehrten namens Hans Kelsen vortragen zu hören. Sein Thema: „Allgemeine Staatslehre“. Der Ort: Ein Volksheim in Ottakring. Bis zu seiner Emigration blieb Kelsen den Volksbildungseinrichtungen als Vortragender treu. Für ihn als jungen Wissenschaftler trugen die Vorträge und Kurse bei zu seinem finanziellen Auskommen. Als er bereits arriviert war und es nicht mehr nötig hatte, hier aufzutreten, machte er es dennoch: Die Vortragstätigkeit bot ihm die Möglichkeit, an seinem Ideal der Demokratisierung von Wissen mitzuarbeiten.

Das war damals das Ideal vieler: Es war nicht nur das legendäre Bildungsprogramm des Roten Wien, das dahinter stand, der Großteil der Spenden kam von Bankiers und Industriellen, die erkannten, dass der weitere wirtschaftliche Fortschritt in hohem Maße von der Heranbildung einer qualifizierten Arbeiterschaft abhing und die sich deshalb an der Entfaltung einer Volksbildungsbewegung, die sich speziell an Arbeiter richtete, interessiert zeigten.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

GESUNDHEITSAUSSCHUSS DES NATIONALRATES ZU CORONAGESETZEN MIT OeFFENTLICHEM EXPERTENHEARING
Die Grundrechte

Diese Prinzipien sind sogar für das Parlament tabu

Mitsprache des Volkes. Die wichtigsten Grundsätze der Verfassung lassen sich nur mit Billigung durch eine Volksabstimmung ändern.
Die Verfahren

Wie hinter den Kulissen Entscheidungen reifen

Von der Einbringung einer Beschwerde bis hin zur Entscheidung – die Verfassungsrichter haben tatkräftige Mithilfe: 45 verfassungsrechtliche Mitarbeiter steuern ihr Wissen bei.
Karoline Edtstadler
Ministerin Edtstadler…

„Lebensschutz nicht leicht aufs Spiel setzen“

Verfassungsministerin Karoline Edtstadler geht von einer „balancierten Entscheidung“ des VfGH zur Sterbehilfe aus. Falls nötig, könne man für die Sicherungshaft die Verfassung ändern. Von einem Mehrheitswahlrecht hält sie nichts.
Elisabeth Holzleithner
Trennung von Recht und…

Warum der Verfassung „die Würde“ fehlt: Rechtsphilosophin Holzleithner im Interview

Die Juristin und Rechtsphilosophin Elisabeth Holzleithner erklärt, inwiefern Verfassungsrechtsprechung „angewandte Moral“ ist, warum die Menschenwürde sowohl für als auch gegen eine Liberalisierung bei der Suizidbeihilfe  spricht und wieso auch ein „trockener" Text ästhetisch sein kann.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.